Altensteinreuth

Altensteinreuth ist ein Dorf im oberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth.

Altensteinreuth
Gemeinde Kulmain
Höhe: 490 m ü. NHN
Einwohner: 102 (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl: 95508
Vorwahl: 09642

Geografie

Altensteinreuth liegt am westlichen Fuß des Armesberges, der sich im Südwesten des Fichtelgebirges befindet. Das Dorf ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Kulmain und liegt zweieinhalb Kilometer östlich von deren Gemeindesitz.

Geschichte

Das bayerische Urkataster zeigt Altensteinreuth in den 1810er Jahren als ein aus zwei Siedlungskomplexen bestehendes Dorf, das aus einem knappen Dutzend Herdstellen besteht. Die beiden Ortsteile liegen einen halben Kilometer voneinander entfernt, getrennt durch das Flurgebiet „Herrnwiesen“.[2] Seit dem bayerischen Gemeindeedikt von 1818 hatte Altensteinreuth zur Gemeinde Zinst gehört, deren Verwaltungssitz sich im Dorf Zinst befand. Neben dem namensgebenden Hauptort gehörten dazu noch zwei weitere Ortschaften.[3] Die Gemeinde Zinst wurde 1972 im Zuge der Gebietsreform in Bayern aufgelöst und in die Gemeinde Kulmain eingegliedert.[4]

Jahr 001900001925001950001961001970001987
Einwohnerzahl 50[5]61[6]70[7]78[3]93[8]102[1]

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 283 (Digitalisat).
  2. Altensteinreuth auf BayernAtlas Klassik
  3. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, Abschnitt II, Sp. 541 (Digitalisat).
  4. Heribert Sturm: Kemnath. In: Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern Heft 40. München 1975, S. 347 (online).
  5. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 851 (Digitalisat).
  6. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 857 (Digitalisat).
  7. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, Abschnitt II, Sp. 733 (Digitalisat).
  8. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, S. 143 (Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.