Alpen-Akelei

Die Alpen-Akelei (Aquilegia alpina) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Akeleien (Aquilegia) und der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Alpen-Akelei

Alpen-Akelei (Aquilegia alpina), Illustration

Systematik
Eudikotyledonen
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Unterfamilie: Isopyroideae
Gattung: Akeleien (Aquilegia)
Art: Alpen-Akelei
Wissenschaftlicher Name
Aquilegia alpina
L.

Beschreibung

Blüte

Vegetative Merkmale

Die Alpen-Akelei ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 70 Zentimetern erreicht. Die lang gestielten und doppelt dreiteiligen Laubblätter sind großteils grundständig in einer Rosette angeordnet.

Generative Merkmale

Die leuchtend hellblauen bis blaulila Blüten weisen einen Durchmesser von 6 bis 9 Zentimetern auf.

Die Blütezeit reicht von Juni bis August.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14.[1]

Vorkommen und Schutz

Aquilegia alpina kommt vor allem in den Westalpen vor. Das Verbreitungsgebiet reicht von den Seealpen bis nach Vorarlberg. Zusätzlich kommt die Art auch im Nord-Apennin vor.

Aquilegia alpina gedeiht am besten auf feuchten und kalkhaltigen Böden. Sie kommt in Höhenlagen von 1200 bis 2600 Metern vor. Meist wächst sie in Zwergstrauchheiden (vor allem Alpenrosen) und lockeren Grünerlenbeständen. Sie ist eine Charakterart des Caricetum ferrugineae aus dem Verband Caricion ferrugineae.[1]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt & al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3 (mäßig feucht), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 2 (subalpin), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental).[2]

Aquilegia alpina ist in Österreich geschützt. In der Schweiz steht sie auf der Roten Liste.

Literatur

  • Xaver Finkenzeller, Jürke Grau: Alpenblumen. Erkennen und bestimmen (= Steinbachs Naturführer). Mosaik, München 2002, ISBN 3-576-11482-3.
  • Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5.

Einzelnachweise

  1. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 398.
  2. Aquilegia alpina L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 4. März 2021.
Commons: Alpen-Akelei (Aquilegia alpina) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.