Aloys Fuchs

Aloys Anton Fuchs (* 22. Juni 1799 i​n Raase, Mährisch-Schlesien; † 20. März 1853 i​n Wien) w​ar ein mährisch-österreichischer k.k. Hofkriegsratsbeamter, Hofkapellsänger s​owie Musikforscher u​nd Musikaliensammler.

Aloys Fuchs

Leben

Eine grundlegende musikalische Ausbildung erhielt Fuchs b​is 1811 b​ei seinem Vater Philipp Fuchs, Lehrer i​n Raase (* 1765 i​n Braunsdorf/Schlesien; † 1825 i​n Raase), anschließend i​m Minoritenkloster i​n Troppau. Wie e​r später Otto Jahn erzählte, wirkte e​r dort 1811 b​ei einer Aufführung v​on Beethovens C-Dur-Messe op. 86 mit, d​ie Beethoven selbst dirigierte.[1]

Bereits 1816 a​ls 17-Jähriger g​ing er a​n die Universität Wien u​nd studierte b​is 1819 Philosophie, a​b 1819 b​is 1823 Rechtswissenschaften. Als Beamter i​m Hofkriegsrat w​ar er u​nter anderem Mitarbeiter v​on Raphael Georg Kiesewetter. 1835 avancierte Fuchs z​um „k. k. Hofkriegs-Conceptsadjunct“.

1820 begann e​r seine Musikbibliothek aufzubauen u​nd stand i​n regem Kontakt m​it anderen Autographensammlern w​ie dem a​us Böhmen stammenden Franz Hauser, Raphael Georg Kiesewetter o​der Georg Poelchau,[2] ebenso m​it Carl Ferdinand Becker i​n Leipzig.

Ab 1829 wirkte Aloys Fuchs im Vorstand und als Mitglied des Comite's[3] neben Kiesewetter für Bibliothek und Archiv[4] der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien und widmete sich mehr und mehr seiner Leidenschaft, der Musik. Er kam auf diesem Weg mit bekannten Persönlichkeiten in Kontakt, so Leopold von Sonnleithner, dem Förderer Franz Schuberts. 1836 engagierte ihn die Kaiserliche Hofkapelle als Sänger.

Neben seiner Sammelleidenschaft verfasste e​r zahlreiche Schriften über Musik. 1843 b​is 1848 gehörte e​r zu d​en Mitarbeitern d​er Allgemeinen Wiener Musik-Zeitung, d​ie August Schmidt herausgab. Er wohnte b​is ca. 1845 i​n Wien 6, In d​er Laimgrube Nr. 184 u​nd zuletzt i​n Wien 2, Obere Augartenstraße Nr. 170.

Die Musikalien- u​nd Autographensammlung v​on Fuchs umfasste (1835 bereits ca. 700) Werke i​n eigenhändiger Notenschrift u. a. v​on Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Christoph Willibald Gluck, Josef Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig v​an Beethoven u​nd anderer Komponisten a​us Italien, Frankreich u​nd England s​owie Werkkataloge u​nd Handschriften berühmter Theoretiker (Matheson, Forkel, Kirnberger, Marpurg, Gerber u. a. m). In dieser Sammlung befanden s​ich auch Porträts v​on Tonkünstlern u​nd Komponisten, biographische u​nd ästhetische Werke. Die Besichtigung d​er Sammlung w​ar jedermann gestattet.[5] Nach seinem Tod w​urde die Sammlung v​on seiner Witwe verkauft, d​a sie m​it ihrer kargen Witwenpension s​ich und d​ie vier halbwüchsigen Söhne n​icht ausreichend versorgen konnte.

Ein Teil konnte 1853 v​on der Bibliothek d​es österreichischen Benediktinerstiftes Göttweig erworben werden. Dadurch gelangten n​icht nur d​ie Bibliothek u​nd der handschriftliche Nachlass d​es Wiener Musikgelehrten Raphael Georg Kiesewetter (1773–1850), sondern a​uch eine umfangreiche Kollektion a​n kostbaren Musikdrucken u​nd Manuskripten d​es 17. b​is 19. Jahrhunderts n​ach Göttweig.[6] Der größte Teil seiner Sammlung k​am 1879 i​n die Königliche Bibliothek n​ach Berlin,[7]

Familie

Fuchs w​ar verheiratet m​it Antonia Huber (1812–1891). Er hinterließ seiner Witwe v​ier Söhne: Ludwig (1836–1906), Johann Nepomuk (1838–1882), Josef (1843–1912) u​nd Karl Leopold (1847–1874).[8] Die gleiche Quelle informiert über z​wei weitere Kinder, e​in Junge i​m Alter v​on 5 Jahren ( * Januar 1842 ) u​nd eine Tochter (* Juni 1842). – Es handelt s​ich dabei u​m den vorverstorbenen Sohn Rudolf Wolfgang Joseph Fuchs (1837–1842) u​nd die vorverstorbene Tochter Josepha Leopoldine Fuchs (1841–1842).

Ehrenmitgliedschaften

  • 1843 Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des Dom-Musikvereins und des Mozarteum zu Salzburg[9]
  • 1844 Verleihung des Diploms der Ehrenmitgliedschaft des Prager Vereins der Kunstfreunde der Kirchenmusik[10]
  • 1845 Verleihung des Diploms zum Ehrenmitglied der Accademia e Congregazione di Sta. Cecilia in Rom[11]
  • 1847 Verleihung der Diplome eines korrespondierenden Mitglieds des niederländischen Instituts zur Beförderung der Tonkunst in Rotterdam und eines Ehrenmitgliedes des Carlsbader Musikvereins[12]

Werke

Fuchs h​at zahlreiche kürzere Artikel, zumeist über Gluck u​nd Mozart, veröffentlicht u.  a. in: Monatsbericht d​er Ges. d​er Musikfreunde (1829), Allgemeiner mus. Anzeiger (1839), Allgemeine Wiener Musik-Ztg. (1841–1845), Allgemeine Theaterztg. (1842, 1856), Caecilia (1844), Sonntagsblatt für heimische Interessen (1846), NZfM (1848, 1850), Neue Berliner Musikztg. (1849, 1851), Blätter für Musik, Theater u​nd Kunst (1855) u​nd weitere hs. Verz. z​u J. G. Albrechtsberger, L. v​an Beethoven, A. Caldara, A. Corelli, G. Frescobaldi, J. J. Froberger, J. J. Fux, Chr. W. Gluck, G. Fr. Händel, J. M. Haydn, J. K. Kerll, J. Kuhnau, B. Marcello, Go. u​nd Ge. Muffat, L. Spohr, G. Tartini u​nd A. Vivaldi; vgl. H. Schaeffer 1998 siehe: MGG-Online

  • Alphabetischer Katalog über die in meiner Sammlung befindlichen Porträts von Tonkünstlern. Handschriftlicher Katalog von der Hand Aloys Fuchs aus dem Jahr 1837.[13]
  • Richard Schaal (Hrsg.): Thematisches Verzeichnis der sämtlichen Kompositionen von Joseph Haydn: zusammengestellt von Alois Fuchs 1839. Verlag Heinrichshofen, Wilhelmshaven 1968.

Hinweis auf ein unrecht Aloys Fuchs zugeschriebenes Werk: Im Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek wird unter den Werken von Aloys Fuchs, Punkt 9 aufgeführt: 12 Deutsche Tänze samt Trios und Coda: Aufgeführt im k: k: grossen Redoutensaale im Carnaval 1815 Fuchs, Aloys, 1799–1853 Wien, [1815?] siehe: . Laut Titelblatt vgl: ist aber als Komponist Aloys Graf von Fuchs angeben, sodass die Urheberschaft von Aloys Fuchs (Alter 16 Jahre) nicht gegeben erscheint.

Literatur

  • Raphael Georg Kiesewetter, Autographen-Sammlung der Tonsetzer älterer und neuerer Zeit des Hrn. Aloys Fuchs in Wien. In: Allgemeine musikalische Zeitung, Jg. 34, Nr. 45 vom 7. November 1832, S. 743–747 (Digitalisat)
  • Eduard Hanslick, Briefe von Felix Mendelssohn Bartholdy an Aloys Fuchs. In: Deutsche Rundschau, Band 57 (1888), S. 65–85 (Digitalisat)
  • Hans Schmid: Fuchs, Aloys. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, ISBN 3-428-00186-9, S. 677 (Digitalisat).
  • Stift Göttweig (Hrsg.): Die Bibliothek des Aloys Fuchs: Verzeichnis der Schriften über Musik aus dem Nachlass. Kassel-Basel 1962.
  • Richard Schaal: Quellen und Forschungen zur Wiener Musiksammlung von Aloys Fuchs. Hrsg.: Kommission für Musikforschung. 251. Band, 1. Abhandlung, Nr. 5. Böhlau in Kommission, Graz 1966.
  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 1977, ISBN 3-486-44661-4.
  • Richard Schaal: Die Tonkünstler-Porträts der Wiener Musiksammlung von Aloys Fuchs. Heinrichshofen-Verlag, Wilhelmshaven 1970, ISBN 978-3-7959-0017-5.
  • R. Schaal in MGG IV (Die Musik in Geschichte und Gegenwart), Sp 1074-76
  • Richard Schaal, Quellen und Forschungen zur Wiener Musiksammlung von Aloys Fuchs (Veröffentlichungen der Kommission für Musikforschung). Wien 1966.
  • Richard Schaal, Quellen zur Musiksammlung Aloys Fuchs, in Die Musikforschung 16/1 (1963), 67–72.
  • Richard Schaal, Zur Musiksammlung Aloys Fuchs, in Die Musikforschung 15/1 (1962), 49–52.
  • Richard Schaal, Die Briefpartner des Wiener Musikforschers Aloys Fuchs. Nachweise der Korrespondenzvormerkungen aus den Jahren 1820–1852", in Mozart Jahrbuch 1989/90, S. 159–217.
  • Torsten Fuchs: Mährische Zeitgenossen Franz Schuberts im Wiener Umfeld. Hrsg.: Sborník Prací Filozofické Fakulty Brněnské Univerzity Studia Minora Facultatis Philosophicae Universitatis Brunensis H 35. Regensburg 2000.
  • Ingrid Fuchs: Aloys Fuchs (1799–1853): A Private Collector as a Public Institution. In: Colloque „Collectionner la musique: histoires d’une passion“. Royaumont 2008, ISBN 978-2-503-53629-3.
  • Till Reininghaus: Der Wiener Musiksammler Aloys Fuchs im zeitgenössischen Kontext. In: „Sacrae Musices Cultor et Propagator“. Internationale Tagung zum 150. Todesjahr des Musiksammlers, Komponisten und Bearbeiters Fortunato Santini, Tagungsbericht Münster 14.–16. September 2011, hrsg. von Peter Schmitz und Andrea Ammendola. Münster 2013, ISBN 978-3-89688-494-7, S. 105–135.
  • Till Reininghaus: Zwischen Wien und Berlin: Die Musiksammlung von Aloys Fuchs und Georg Poelchau im Spiegel ihrer Korrespondenz. In: Wasserzeichen – Schreiber – Provenienzen. Neue Methoden der Erforschung und Erschließung von Kulturgut im digitalen Zeitalter: Zwischen Wissenschaftlicher Spezialdisziplin und Catalog Enrichment, hrsg. von Wolfgang Eckardt u. a. (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderbände, Sonderband 118). Frankfurt a. M. 2016, ISBN 978-3-465-04257-0, S. 27–45.
  • Till Reininghaus: Der Dommusikverein und Morzateum in Salzburg und die Mozartfamilie Die Geschichte einer musikalischen Institution in den Jahren 1841 bis 1860 vor dem Hintergrund der Mozartpflege und den Sammlungen von Mozartiana, 2018. ISBN 978-3-89948-315-4., S. 6–8, 79f., 183f., 167–169, Kap. IV, VI–VII, 641–644, 657–672.
  • Martina Rebmann, „… Mit Ihnen mich geistig zu unterhalten…“ Der Wiener Autographensammler Aloys Fuchs und die Berliner Musiksammlung im 19. Jahrhundert. In: Bibliotheksmagazin. Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München, 2/2016, S. 26–32
  • H. Federhofer, in Mozart-Jahrbuch, 1950, S. 114
  • Friedrich Wilhelm Riedel, Aloys Fuchs als Sammler Bachscher Werke, in Bach-Jahrbuch, 1960
  • Friedrich Wilhelm Riedel, Die Bibliothek des Aloys Fuchs, in: Wilfried Brennecke (Hrsg.)/Hans Haase (Hrsg.), Hans Albrecht in Memoriam. Gedenkschrift mit Beiträgen von Freunden und Schülern. Kassel–Basel 1962, 207–224.
  • Friedrich [Wilhelm] Riedel, Über die Aufteilung der Musiksammlung von Aloys Fuchs, in Die Musikforschung 15/4 (1962), 374–379.
  • Friedrich Wilhelm Riedel, Zur Bibliothek des Aloys Fuchs. Ergänzungen und Berichtigungen, in Die Musikforschung 16/3 –Basel (1963), 270–275.
  • G. Schilling, Universal-Lexikon der Tonkunst III, 1836, S. 74 f.
  • F.S. Gaßner, Universal-Lexikon der Tonkunst, 1847, S. 311
  • C. V. Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich IV
  • H. Mendel, Musikalisches Conversationslexikon IV, 1874, S. 75
  • C.F. Pohl, in Crove
  • Othmar Wessely, in The New Crove, Vol 9
  • Andrea Harrandt, Art. "Fuchs Aloys Anton" in Oesterreichisches Musiklexikon online, (http://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_F/Fuchs_Aloys.xml); mit weiteren Literaturangaben.
  • Richard Schaal, SL, Art. "Aloys Fuchs" in MGG-Online: Die Musik in Geschichte und Gegenwart
  • Einstein Alfred. “Fuchs, Alois”, Hugo Riemanns Musik-Lexikon, edited by Alfred Einstein. (11th ed. Berlin: Max Hesse’s Verlag, 2016–), Erstveröffentlichung des Artikels 1929. Artikel Online veröffentlicht Januar 2016. (Abruf am 15. November 2021)

Einzelnachweise

  1. Klaus Martin Kopitz und Rainer Cadenbach (Hrsg.) u. a.: Beethoven aus der Sicht seiner Zeitgenossen in Tagebüchern, Briefen, Gedichten und Erinnerungen. Band 1: Adamberger – Kuffner. Henle, München 2009, ISBN 978-3-87328-120-2, S. 287f.
  2. Torsten Fuchs: Mährische Zeitgenossen Franz Schuberts im Wiener Umfeld. Sborník Prací Filozofické Fakulty Brněnské Univerzity Studia Minora Facultatis Philosophicae Universitatis Brunensis H 35, Regensburg 2000.
  3. Allgemeiner Musikalischer Anzeiger Nr. 7, 14. Februar 1839, Seite 52
  4. Geschichte, auf a-wgm.at
  5. Franz Gräffer: Österreichische National Encyplopedie. F. Beck'schen universitäts-buchhandlung Band 2, 1835, S. 237 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Bibliothek des Benediktinerstiftes Stift Göttweig. Abgerufen am 7. Juni 2014.
  7. Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, Nachlässe und Sammlungen. In: Staatsbibliothek zu Berlin. Archiviert vom Original am 30. November 2010; abgerufen am 14. März 2010.
  8. Richard Schaal: Quellen und Forschungen zur Wiener Musiksammlung von Aloys Fuchs. Veröffentlichungen der Kommission für Musikforschung. Hrsg.: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. 251. Band, 1. Abhandlung, Nr. 5. Böhlau in Kommission, Graz 1966, S. 16.
  9. Wiener Allgemeine Musikzeitung vom 23. Februar 1843, Seite 96
  10. Wiener Allgemeine Musikzeitung vom 9. März 1844, Seite 120
  11. Wiener Allgemeine Musikzeitung vom 29. Mai 1845, Seite 256
  12. Wiener Allgemeine Musikzeitung vom 2. März 1847 Seite 108
  13. Diese Handschrift wird in der Preussischen Staatsbibliothek Berlin aufbewahrt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.