Alois Wölfl
Alois Wölfl (* 1906; † 1988) war ein deutscher Orgelbauer. Er betrieb eine namensgleiche Orgelbaufirma in Unterflossing bei Mühldorf am Inn
%252C_St._Andreas_(W%C3%B6lfl-Orgel)_(13).jpg.webp)
Firmenschild
Leben
Alois Wölfl lernte das Orgelbauerhandwerk bei Georg Glatzl in Mühldorf. Er machte sich 1938 selbständig und verlegte 1947/1948 seinen Firmensitz nach Unterflossing.[1]
Werkliste (Auswahl)
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1947 | Purfing | St. Laurentius | I/P | 10 | 1991 ersetzt durch einen Neubau der Firma Staller.[1] | |
1948 | Johanneskirchen (Vilsbiburg) | St. Johann Baptist | II/P | 15 | ||
1948 | Mauerberg | St. Stephanus | II/P | 14 | ||
1951 | Finsing | St. Georg | II/P | 14 | 2001 ersetzt durch einen Neubau der Firma Weishaupt.[1] | |
1952 | Pauluszell | St. Pauli Bekehrung | II/P | 14 | ||
1953 | Pöring | St. Georg | ![]() |
II/P | 16 | |
1954 | Feichten an der Alz | Mariä Himmelfahrt | II/P | 20 | 2001 ersetzt durch einen Neubau der Firma Sandtner.[1] | |
1955 | Harthausen | St. Andreas | ![]() |
I/P | 11 (12) | original erhalten! |
1957 | Poing | St. Michael | II/P | 23 | 1987 ersetzt durch einen Neubau der Firma Manufacture d’Orgues Muhleisen.[1] | |
1958 | Oberndorf (Haag in Oberbayern) | St. Katharina | II/P | 16 | ||
1959 | Vogtareuth | St. Emmeram | ![]() |
II/P | 15 | |
1960 | Piding | Mariä Geburt | II/P | 21 | ||
1960 | Amerang | St. Rupertus | II/P | 14 | 1987 ersetzt durch einen Neubau der Firma Riegner & Friedrich.[1] | |
1960 | Burghausen | St. Rupert | I/P | 6 | ||
1961 | Griesstätt | St. Johann Baptist | II/P | 22 | ||
1961 | Mitterskirchen | St. Johannes der Täufer | II/P | 13 | ||
1961 | Seifriedswörth | St. Peter und Paul | I/P | 11 | ||
1961 | Tyrlaching | St. Johannes der Täufer | ![]() |
I/P | 9 | |
1962 | Großweil | St. Georg | ![]() |
II/P | 19 | Hauptwerk (auf dem Foto) und Positiv befinden sich auf gegenüberliegenden Emporen. |
1963–1969 | Triftern | St. Stephan | ![]() |
III/P | 27 | Nach den Plänen von Walter Striedl (1926–1999). 1973 mit II/52 vollendet durch Friedrich Meier (Plattling). |
1964 | Niklasreuth | St. Nikolaus | II/P | 16 | ||
1965 | Kottgeisering | St. Valentin | II/P | 12 | ||
1965 | Altenau | St. Anton | ![]() |
I/P | 6 | |
1967 | Forstinning | Mariä Heimsuchung | II/P | 20 | ||
1963 | Pulling | St. Ulrich | II/P | 21 | ||
1978 | Bodenkirchen | St. Johannes der Täufer | II/P | 16 | 2016 ersetzt durch einen Neubau der Firma Jann.[1] |
Literatur
- Georg Brenninger: Orgeln in Altbayern. Bruckmann, München 1982, ISBN 3-7654-1859-5.
- Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Florian Noetzel Verlag, Heinrichshofen-Bücher, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2.
Weblinks
Commons: Alois Wölfl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.