Allinge-Sandvig

Allinge-Sandvig ist ein Ort an der Nordspitze der dänischen Ostseeinsel Bornholm. Die Fischerdörfer Sandvig (im Norden) und Allinge wuchsen schon früh zusammen. Am 1. Januar 2021 lebten in Allinge-Sandvig 1486 Einwohner.[1]

Allinge-Sandvig
Allinge-Sandvig (Dänemark)
Allinge-Sandvig
Basisdaten
Staat: Danemark Dänemark
Region: Hovedstaden
Kommune
(seit 2003):
Bornholms Regionskommune
Koordinaten: 55° 17′ N, 14° 48′ O
Einwohner:
(2021[1])
1.486
Postleitzahl: 3770 Allinge
Website: www.allinge-sandvig.dk

Karte um 1900
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehlt
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt
Allinge-Sandvig, Luftaufnahme

Geschichte

Verladen von Granit im Hafen von Allinge, 1971

Etwa ab 1900 wurde der Tourismus zum wichtigen Erwerbszweig. Bis 2002 bildete der Ort mit Gudhjem und einigen weiteren Dörfern die Kommune Allinge-Gudhjem mit einer Fläche von 154 km².

Allinge und Sandvig wurden am 6. Mai 1913 mit der Inselhauptstadt Rønne über eine 31,2 Kilometer lange Eisenbahn-Strecke verbunden, die den Namen Rønne-Allinge Jernbaneselskab A/S trug. Bei Madseløkke zwischen Allinge und Sandvig zweigte eine Strecke zum Allinger Hafen ab. (Die ehemalige Schienenverlegung im Hafen ist noch auf dem nebenstehenden Hafen-Bild zu sehen.) Die zunehmende Konkurrenz durch den Autoverkehr führte am 15. September 1953 schließlich zur Stilllegung der Bahnstrecke.[2][3]

Sehenswürdigkeiten

Der Moseløkken-Steinbruch, 1991

In der Umgebung von Allinge-Sandvig findet man zahlreiche Felszeichnungen. Die Madsebakke-Felszeichnungen zwischen Sandvig und Allinge stammen aus der Bronzezeit und sind die Umfangreichsten ihrer Art in Dänemark.

In Olsker bei Allinge befindet sich die Olskirke aus dem 12. Jahrhundert. Sie ist eine der vier für Bornholm typischen Rundkirchen. Sie war im Mittelalter nicht nur für die Gottesdienste, sondern auch für die Verteidigung bedeutsam. Die Schießscharten im oberen Stockwerk der Kirche zeugen heute noch davon. Das charakteristische Kegeldach wurde später hinzugefügt.

An der Nordwestküste nahe Allinge befindet sich die Ruine der Burg Hammershus aus dem 13. Jahrhundert. Sie liegt auf einem 74 Meter hohen Felsplateau und wird von einer 750 Meter langen Ringmauer umgeben.

In der Nähe des Ortes befinden sich mit dem „Hammeren bruddet“ und den „Moseløkken sten bruddet“ zwei große und sehenswerte Steinbrüche. Im ersteren Steinbruch befindet sich ein größerer See. Am „Moseløkken sten bruddet“ gibt es das „Moseløkken Stenbrudsmuseum“, welches Einblicke von der Bornholmer Steinbruchindustrie damals und heute zeigt. In dem zum Museum gehörenden Steinbruch gibt es Schauvorführungen.

Sonstiges

In der beiden großen zum Ort gehörigen Steinbrüchen kann geklettert werden, so befinden sich im „Moseløkken sten bruddet“ über 100 Kletterrouten.

Einzelnachweise

  1. Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BY1: Folketal 1. januar efter byområde, alder og køn (dänisch)
  2. , Havnebaner: Karte von Allinge/Sandvig -Bahnstrecke.
  3. Die Bornholmer Eisenbahnen bestanden ursprünglich aus 3 separaten Eisenbahngesellschaften (Memento vom 6. Januar 2014 im Internet Archive), Bornholmer Eisenbahnen.
Commons: Allinge-Sandvig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Allinge – Reiseführer
Wikivoyage: Sandvig – Reiseführer
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.