Alice Wanke

Alice Wanke (* 11. April 1873 i​n Wien; † 13. November 1939 ebenda) w​ar eine österreichische Illustratorin, Grafikerin, Malerin u​nd Kunstgewerblerin.

Leben und Werk

Alice Wanke w​ar die Tochter d​es Landschafts- u​nd Genremalers Ludwig Wanke. Sie absolvierte d​ie Bürgerschule u​nd erhielt Malunterricht i​n der Malschule v​on Robert Scheffer.[1] 1894 b​is 1900 studierte s​ie an d​er Kunstgewerbeschule Wien b​ei Eduard Leisching, Felician Myrbach u​nd Josef Hoffmann.[2] Sie besuchte d​ie Fachklasse für Malerei b​ei Franz v​on Matsch u​nd 1911/12 n​och einmal d​ie Werkstätte für Textilarbeiten b​ei Rosalia Rothansl. In d​en Jahren 1901 b​is 1911 arbeitete s​ie bei d​er Firma Charles Cabos, k. u. k. Hoflieferant für Wein-, Tee- u​nd Dessertbäckereien, a​ls Werbegrafikerin u​nd später k​urz bei d​er Porzellanmanufaktur Augarten. In d​en Jahren 1915/16 s​owie 1917/18 unterrichtete s​ie am Mädchen-Lyzeum i​n Wien-Margareten Werken, Zeichnen u​nd Malen. Danach w​ar sie selbstständig.[1]

Sammlung von 15 Bl. Entwurfszeichnungen, meist für Werbeanzeigen oder Plakate
Alice Wanke
drawings
artnet.de, online

Link z​um Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)

Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Die Künstlerin entwarf Plakate, Inserate, Schutzmarken u​nd Signets, Vignetten u​nd Buchillustrationen. Der Text s​owie 24 farbige Illustrationen für d​as Kinderbuch „Die Geschichte v​om schmutzigen Peter“ (ohne Jahr) stammen v​on Wanke. Sie illustrierte häufig d​ie späten Jahrgänge d​er Wiener Kinderzeitung „Meine e​rste Zeitung“. Auf d​er Internationale Ausstellung für Buchgewerbe u​nd Graphik (Bugra) 1914 i​n Leipzig stellte Wanke Buchgrafiken aus. Für Theodor Stroefer’s Kunstverlag i​n Nürnberg s​owie die Wiener Verlage M. Munk u​nd Postkartenverlag Brüder Kohn entwarf d​ie Künstlerin karikaturhafte Postkartenserien i​m Stil d​er Wiener Secession. Diese w​aren 2017 i​n einer Ausstellung i​n der Akademie d​er bildenden Künste Wien z​u sehen. Von Wanke s​ind Entwürfe für e​in Titelblatt d​er Berliner Zeitschrift „Die Dame“ s​owie Grafiken u​nd Exlibris i​n Holz-, Linolschnitt u​nd Radierung nachweisbar.[1]

Im Jahr 1908 entwarf Wanke figurale Wandmalereien für d​as Nachtcafé i​m Wiener Apollo–Theater. 1910 s​chuf sie für d​ie Internationale Jagdausstellung Wien d​ie Wandgemälde für d​en Empfangsraum d​es kunstgewerblichen Pavillons. Auch d​ie Keramiken z​u den 14 Stationen u​nd das Tabernakelbild i​n der Ausstellungskapelle w​aren ihr Werk.[2] Weitere Wandmalereien entstanden 1912 für d​as Restaurant „Tabakspfeife“ Lünetten. Auf d​er Schau d​er Vereinigung österreichischer bildender Künstler u​nd Künstlerinnen i​n Innsbruck i​m Jahr 1900 zeigte s​ie Porträts. Es h​aben sich Entwürfe z​u Schmuck, Geschirr, Vasen, Dosen u​nd Lampen u​nd Ornamentstudien erhalten.[1]

Alice Wankes Werke befinden s​ich im Wien Museum, i​n der Universität für angewandte Kunst Wien, i​n der Österreichischen Nationalbibliothek, d​er Akademie d​er bildenden Künste Wien u​nd im Museum für angewandte Kunst (Wien).[1]

Werke (Auswahl)

Tanz auf der Wiese
Alice Wanke
pen and ink with watercolor and colored pencils over pencil
artnet.de, online

Link z​um Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)

Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Vignetten

  • 1914 für Emil Hochreiters Musikdruck: „Kriegslieder 1914–15“[1]
  • nach 1925 für Emil Hochreiters Musikdruck: „Liebfrauenlieder“[1]

Buchillustrationen

  • um 1896: Tausendundeine Nacht[1]
  • um 1896: M. Jungwirth, Agnes Hanke, F. Sommer, Karl Schönswetter, L. Schmidt: Kränzchen der Kunstgewerbeschüler, Illustrationen von Alice Wanke, Hubert von Zwickle, Remigius Geyling, Rosa Wichtl, Franz Jäger, Bertold Löffler, Ferdinand Pamberger, Robert Örley, Kunstgewerbeschule, Wien[3]
  • 1903: Hans Christian Andersen: Andersens Kinder- & Haus-Märchen, Bd. 2, Stroefer, Nürnberg, 1903[1][3]
  • um 1910?: Alice Wanke: Die Geschichte vom schmutzigen Peter mit Illustrationen[3]
  • 1929: Wanda Hoppe: Die neue Puppe[1]
  • 1937: Wanda Hoppe: Im Märchenschloß, Märchenbilderbuch, Verlag J. Steinbrener, Winterberg, 1937[1][3]

Aquarellierte Feder- u​nd Pinselzeichnungen

Fünf Schulbuben beim Kugelspielen auf einem Gehsteig, Wien Museum
  • um 1900: Fünf Schulbuben beim Kugelspielen auf einem Gehsteig[4]
  • um 1900: Diana mit Speer auf einem Reh[1]
  • um 1910: Junge Frau, Vögel fütternd[1]
  • 1910: Junge Näherin am Fenster[1]
  • ohne Jahr: Tanz auf der Wiese[1]

Gouachen

  • um 1910: Der Frühling[1]
  • vor 1925: Modebilder[1]

Exlibris

  • über 20 Arbeiten entsprechend Werkliste[5]
  • 1903: Volksdichter[6]
  • ohne Jahr: Exlibris Erna Sack[3]
  • 1. Viertel 20. Jahrhunderts: Exlibris mit Monogramm TA[7]
  • 1. Viertel 20. Jahrhunderts: Exlibris mit Monogramm TA[8]
  • 1936: Exlibris Alice Wanke[3]
  • 1936: Exlibris Hedy Beer[3]

Sonstiges

  • vor 1901: Ornament[9]
  • 1900: Schale Zwei Nixen[10]

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 1900: Auszeichnung von Plakatentwürfen für die Firma Charles Cabos[1]
  • 1900: Prämierung eines Entwurfes auf der Pariser Weltausstellung[1]
  • 1903: Lobende Erwähnung beim Wettbewerb des Ex-Libris-Vereins zu Berlin für ihren Entwurf eines Exlibris für Volksbibliotheken[2][6]
  • 1908: Silberne Medaille auf der Internationalen Kunstgewerbeausstellung in St. Petersburg[1]
  • 1910: 1. Preis für einen Plakatentwurf auf der Internationalen Jagdausstellung in Wien[1]

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1900: Weltausstellung in Paris
  • 1900: Ausstellung der Vereinigung österreichischer bildender Künstler und Künstlerinnen in Innsbruck
  • 1901: Ausstellung der Kunstgewerbeschule des k. k. Österreichischen Museums gemeinsam mit der Kunstgewerbeschule in Prag
  • 1908: Internationale Kunstgewerbeausstellung in St. Petersburg
  • 1910: Internationale Jagdausstellung Wien
  • 1914: Bugra Leipzig

Mitgliedschaft

  • Österreichische Exlibris-Gesellschaft[11]

Literatur

  • Hermann Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftstellerlexikon. Bd. 1. Wien 1902.[2]
  • Publikation/Österreichische Ex Libris-Gesellschaft 1. 1903, S. 55 (Exlibris Leopoldine Stifft)[2]
  • Publikation/Österreichische Ex Libris-Gesellschaft 2. 1904, S. 72[2]
  • ÖEG Jahrbuch. 11. 1913, S. 66–73.[2]
  • S. Kellner: Ex libris und Gelegenheitsgraphik. Budapest 1921, S. 185 (Exlibris Leopoldine Stift)[2]
  • J. Rutter: Kunst in Österreich: Österr. Almanach u. Künstler-Adressbuch 1934. Leoben 1933.[2]
  • J. Schwencke: Het exlibris in Oostenrik. Amsterdam 1937, S. 37.[2]
  • F. Goldstein: Monogramm-Lexikon. Verlag de Gruyter, Berlin 1964.[2]
  • Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts. 4. S-Z. Wien 1974, S. K118.[2]
  • J. Busse (Hrsg.): Internationales Handbuch aller Maler und Bildhauer des 19. Jahrhunderts. Wiesbaden 1977.[2]
  • Hans Bisanz: Wiener Exlibris um 1900. 83. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien im Otto-Wagner-Pavillon. Wien 1983.[2]
  • C. Karolyi, A. Smetana: Aufbruch und Idylle. Exlibris österreichischer Künstlerinnen 1900–45. 2004.[1]
  • F. C. Heller: Die bunte Welt. 2008, S. 374.[1]
  • Wanke, Alice. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. Band 15 (Lfg. 69, 2018), S. 483f.

Einzelnachweise

  1. biographien.ac.at Wanke, Alice in: Österreichisches Biographisches Lexikon online, zuletzt abgerufen am 4. Februar 2022.
  2. exlibris.or.at Alice Wanke Biographie, zuletzt abgerufen am 4. Februar 2022.
  3. Österreichische Nationalbibliothek online, zuletzt abgerufen am 4. Februar 2022
  4. Alice Wanke, Fünf Schulbuben beim Kugelspielen auf einem Gehsteig, um 1900, Wien Museum Inv.-Nr. 94435, CC0 sammlung.wienmuseum.at, zuletzt abgerufen am 4. Februar 2022.
  5. exlibris.or.at Alice Wanke Werkliste, Jazz und Exlibris, Brigitte & Peter Rath, zuletzt abgerufen am 4. Februar 2022.
  6. archive.org, Exlibris - Zeitschr. für Bücherzeichen-, Bibliothekenkunde u. Gelehrtengeschichte 14.1904, S. 34, zuletzt abgerufen am 5. Februar 2022.
  7. sammlung.mak.at Linolschnitt, Inventarnummer: KI 9136-6727, zuletzt abgerufen am 4. Februar 2022.
  8. sammlung.mak.at, Linolschnitt, Inventarnummer: KI 9136-6728, zuletzt abgerufen am 4. Februar 2022.
  9. sammlung.mak.at Fotograf: Wilhelm Gmeiner, Entwurf des abgebildeten Werks: Alice Wanke, Wien, vor 1901, zuletzt abgerufen am 4. Februar 2022.
  10. sammlung.mak.at Entwurf: Alice Wanke, Ausführung: Auguste Wahrmund, Inventarnummer: EM 276, zuletzt abgerufen am 4. Februar 2022.
  11. biografia.sabiado.at Wanke, Alice, biografiA, zuletzt abgerufen am 4. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.