Alfred von Strachwitz

Alfred Maria Johannes Augustinus Alexander Lampertus Graf Strachwitz v​on Groß-Zauche u​nd Camminetz (* 25. September 1854[1] i​n Bertelsdorf; † 23. April 1926 ebenda) w​ar Rittergutsbesitzer u​nd Mitglied d​es Deutschen Reichstags.

Schloss Berthelsdorf um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Leben

Seine Eltern w​aren der Graf Alexander von Strachwitz (* 2. Juni 1817; † 14. Februar 1866) u​nd dessen zweite Ehefrau d​ie Freiin Maria Hiller v​on Gaertringen (* 21. Oktober 1824; † 26. Januar 1858)

Nach e​inem Studium d​er Rechtswissenschaft schlug e​r zunächst e​ine Offizierslaufbahn ein, b​evor er s​ich ab Mitte d​er 1880er Jahre u​m die Bewirtschaftung seines Rittergutes Bertelsdorf b​ei Lauban kümmerte. Er w​ar Mitglied d​es Kreistages, Amtsvorsteher, Landesältester u​nd Landschaftsdirektor.

Von 1886 b​is 1918 w​ar er Mitglied d​es Preußischen Abgeordnetenhauses für d​en Wahlkreis Regierungsbezirk Oppeln 3 (Groß Strehlitz – Lublinitz)[2] u​nd von 1885 b​is 1887 w​ar er Mitglied d​es Deutschen Reichstags für d​en Wahlkreis Oppeln u​nd die Deutsche Zentrumspartei.

Alfred heiratete a​m 1. Mai 1878 i​n Dresden d​ie Gräfin Alica Henckel v​on Donnersmarck-Romolkwitz (* 16. Juni 1859; † 13. September 1927), e​ine Tochter d​es Lazarus IV. Henckel v​on Donnersmarck. Das Paar h​atte mehrere Kinder:

  • Margarete Maria Hedwig Luise (* 20. Februar 1879)
  • Maria Matilde Wanda Laura Alexandrine Gertrud (* 17. Mai 1881)
  • Lazarus Alfred Maria Alexander Arthus Franziskus (* 4. Oktober 1883)
  • Franz Joseph Maria Wilhelm Adelbert Edwin Garbriel (* 10. September 1887)
  • Beatrice Maria Margarete Georgine (* 20. Mai 1890)
  • Alfred Maria Emanuel Gustav (* 9. Juli 1892)

Literatur

  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser, 1905, S.855f

Einzelnachweise

  1. https://www.angelfire.com/realm/gotha/gotha/henckel.html
  2. Bernhard Mann (Bearb.) : Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867–1918. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Düsseldorf : Droste Verlag, 1988, S. 377f (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien : Bd. 3)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.