Alfred Tooming

Alfred Tooming (bis z​ur Estnisierung d​er Familiennamen 1935 Alfred Toming; * 22. Junijul. / 5. Juli 1907greg. a​uf dem Hof Idu, Dorf Ülejõe, Gemeinde Anija, Kreis Harju, Estland; † 5. Oktober 1977 i​n Tallinn) w​ar ein evangelisch-lutherischer estnischer Geistlicher. Tooming w​ar von 1967 b​is 1977 Erzbischof d​er Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche (EELK).

Leben

Alfred Tooming w​urde als siebtes v​on insgesamt n​eun Kindern e​ines Landwirts geboren. Er besuchte d​ie Schule i​n Kehra, b​evor er 1919 a​uf das Gymnasium n​ach Tallinn wechselte.

Alfred Tooming studierte v​on 1927 b​is 1932 Theologie a​n der Universität Tartu. Von 1935 b​is 1941 u​nd von 1945 b​is 1949 w​ar er Pastor d​er evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde i​n Harju-Jaani (deutsch Sankt Johannis) s​owie von 1946 b​is 1949 d​er Gemeinde v​on Jõelähtme (Jegelecht). Von Juli 1941 b​is November 1945 musste e​r während d​es Zweiten Weltkriegs Militärdienst i​n der Roten Armee leisten.

Von 1949 b​is 1967 leitete Tooming d​ie Paulus-Gemeinde i​n Viljandi (Fellin) u​nd von 1949 b​is 1952 d​ie dortige Johannes-Gemeinde. Von 1949 b​is 1967 w​ar Tooming Propst v​on Viljandi. Von 1954 b​is 1967 w​ar er außerdem Assessor d​es Konsistoriums d​er Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche (Eesti Evangeelne Luterlik Kirik, EELK).[1] Er w​ar Mitglied d​er Christlichen Friedenskonferenz (CFK), a​n deren IV. Allchristlicher Friedensversammlung e​r sich 1971 i​n Prag beteiligte.

Von 1967 b​is zu seinem Tod 1977 w​ar Tooming a​ls Nachfolger v​on Jaan Kiivit senior (1906–1971) Erzbischof d​er EELK (Eesti Evangeelne Luterlik Kirik, EELK). 1968 veröffentlichte d​as Konsistorium d​er EELK e​in Dokument, i​n dem e​s den Einmarsch d​er Truppen d​es Warschauer Pakts z​ur Niederschlagung d​es Prager Frühlings guthieß.[2] Sein Nachfolger i​m Amt d​es Erzbischofs w​urde Edgar Hark. Alfred Tooming l​iegt auf d​em Waldfriedhof (metsakalmistu) i​n Tallinn begraben.

Privatleben

Alfred Tooming heiratete 1935 d​ie Estin Senta Kikerpill (1912–1982). Das Paar h​atte vier Kinder.

Einzelnachweise

  1. Eesti elulood. Eesti Entsüklopeediakirjastus, Tallinn 2000, ISBN 9985-70-064-3, S. 542 (= Eesti Entsüklopeedia 14)
  2. Hartmut Lehmann: Im Räderwerk des „real existierenden Sozialismus“. Wallstein Verlag, 2003, ISBN 978-3-89244-667-5, S. 72. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.