Alfred Nehring

Alfred Nehring (* 29. Januar 1845 i​n Gandersheim; † 29. September 1904 i​n Berlin-Charlottenburg) w​ar ein deutscher Professor u​nd ab 1881 Leiter für Zoologie a​n der Landwirtschaftlichen Hochschule i​n Berlin s​owie Zoologe u​nd Paläontologe.

Alfred Nehring (1845–1904)

Leben

Am „Herzogl. Gymnasium i​n Wolfenbüttel“ w​ar er seinem eigenhändigen Curriculum v​itae zufolge „seit d​em 1. Oct. 1871 zunächst a​ls ordentlicher Lehrer, sodann (seit d​em 1. Januar 1874) a​ls Oberlehrer“ tätig.[1] Mitte März 1881 w​urde ihm a​ls „Lehrer d​er Zoologie a​n der landwirthschaftlichen Hochschule“ Berlin v​om Landwirtschaftsminister „das Prädikat Professor verliehen“.[2]

Er erforschte mumifizierte, domestizierte Meerschweinchen a​us den Totenfeldern v​on Ancón/Peru u​nd sammelte wichtige Daten, d​ie er m​it jenen d​es vom Schweizer Zoologen Johann Jakob v​on Tschudi (1818–1889) erforschten Wildmeerschweinchen verglich. Hierbei belegte e​r domestikationsbedingte Unterschiede[3] u​nd stellte a​uf diese Weise wissenschaftlich d​ie Abstammung d​er von d​en Inka gehaltenen Meerschweinchen v​on einer Unterart d​er Wildmeerschweinchen fest.[4][5][6] Im Jahr 1887 w​urde er z​um Mitglied d​er Leopoldina gewählt.

Werke

  • Ueber Tundren und Steppen der Jetzt- und Vorzeit: mit besonderer Berücksichtigung ihrer Fauna. F. Dümmler, Berlin 1890 (archive.org).
  • Fossile Pferde aus deutschen Diluvial-Ablagerungen und ihre Beziehungen zu den lebenden Pferden. Ein Beitrag zur Geschichte des Hauspferdes. Parey, Berlin 1884.
  • Ueber Kreuzungen von Cavia aperea und Cavia cobaya. In: Sitzungs-Berichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin. 1893, S. 249–252.
  • Neue Funde diluvialer Thierreste von Pössneck in Thüringen. In: Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin. 1899, S. 99–101.
  • Die Priorität des Genusnamens Cricetus. In: Zoologischer Anzeiger. 1900.
  • Ueber die Cerviden von Piracicaba in Brasilien (Prov. St. Paulo). In: Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin. s.n., Berlin 1884.
  • Die geologischen Anschauungen des Philosophen Seneca. E.T. Binseil Nachfolger, Wolfenbüttel 1873.

Literatur

Einzelnachweise

  1. GStA PK I. HA Rep. 87 B Nr. 20075 fol. 54 v
  2. GStA PK I. HA Rep. 87 B Nr. 20075 fol. 99 v
  3. Cavia aperea f. porcellus - Über die Ursprünge unseres Hausmeerschweinchens. beepworld.de; abgerufen am 15. April 2011
  4. Sitzungs-Berichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin, 19. Dec. 1893. No. 10, S. 249–252; archive.org
  5. Kultur und Geschichte des Meerschweinchen. (Memento vom 17. Juli 2009 im Internet Archive) kerstin-pumm.de; abgerufen am 15. April 2011
  6. Frühgeschichte der Meerschweinchen. (Memento vom 15. Juli 2010 im Internet Archive) theroots.de; abgerufen am 15. April 2011
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.