Alexis Bouvard

Alexis Bouvard (* 27. Juni 1767 in Les Contamines-Montjoie; † 7. Juni 1843 in Paris) war ein französischer Astronom.

Alexis Bouvard, Porträt von Julien Léopold Boilly (1796–1796)

Leben und Wirken

Bouvard entstammte einer armen savoyischen Bauernfamilie.

Bouvard wurde Direktor der Pariser Sternwarte und 1804 des Bureau des Longitudes. Er entdeckte acht Kometen. Außerdem berechnete er die Positionen der Planeten Jupiter, Saturn und Uranus. Tabellen der Uranusbahn führten zu Diskrepanzen mit seinen Beobachtungen. Daraus schloss er auf die Existenz eines weiteren Planeten, der dann mit Neptun und später dem Zwergplaneten Pluto gefunden wurde.

Er führte für Laplaces Mécanique céleste sämtliche Berechnungen aus und brachte Jean-Félix Adolphe Gambart dazu, dass dieser Astronomie studierte.

1803 wurde er Mitglied der Académie des sciences. Seit 1808 war er auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften,[1] seit 1826 der Royal Society und seit 1828 der Royal Society of Edinburgh.[2] Das Mondtal Vallis Bouvard wurde 1970 nach ihm benannt.

Commons: Alexis Bouvard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mitgliedseintrag von Alexis Bouvard bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 26. Dezember 2016.
  2. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002. Royal Society of Edinburgh, abgerufen am 10. Oktober 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.