Alexander Glebov

Alexander Glebov (auch Alek Glebov; * 15. Juli 1983 in Maribor, SR Slowenien, Jugoslawien) ist ein ehemaliger für Russland startender slowenischer Skirennläufer. Er fuhr die schnellen Disziplinen Abfahrt und Super-G.

Alexander Glebov
Nation Slowenien Slowenien
Russland Russland
Geburtstag 15. Juli 1983 (38 Jahre)
Geburtsort Maribor, Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Karriere
Disziplin Abfahrt, Super-G
Status zurückgetreten
Karriereende 2015
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 27. November 2004
 Gesamtweltcup 135. (2007/08)
 Super-G-Weltcup 46. (2007/08)
 

Sportliche Karriere

Alek Glebov nahm 2001 und 2002 an den Juniorenweltmeisterschaften teil ohne herausragende Ergebnisse zu erreichen. Am 27. November 2004 bestritt er in Lake Louise seine erste Weltcup-Abfahrt. Glebov schaffte in seiner Karriere bisher erst einmal den Sprung in die Weltcup-Punkteränge, als er 2007 den Super-G von Gröden auf dem 25. Platz beendete. 2006 wurde Glebov slowenischer Meister im Super-G.

Bis zum Sommer 2009 startete Alexander Glebov für den slowenischen Verband. Danach entschied er sich für einen Nationenwechsel, am 11. Januar 2012 bestritt er sein erstes Skirennen als Russe. 2012 und 2013 wurde Glebov russischer Meister sowohl in Abfahrt als auch Super-G. 2013 nahm er auch erstmals an einer Skiweltmeisterschaft teil. In Schladming wurde er 28. in der Abfahrt, im Super-G schied er aus.

Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Weltcup

  • 3 Platzierungen unter den besten 30

Weltcupwertungen

Saison Gesamt Super-G
Platz Punkte Platz Punkte
2007/08135.646.6
2008/09Keine Platzierung in den Punkterängen
2009/10Verletzungsbedingt keine Ergebnisse
2010/11Verletzungsbedingt keine Ergebnisse
2011/12Keine Platzierung in den Punkterängen
2012/13Keine Platzierung in den Punkterängen
2013/14150.154.1
2014/15145.554.5

Nationale Meisterschaften

  • ein Mal slowenischer Meister (Super-G)
  • vier Mal russischer Meister (2 × Abfahrt, 2 × Super-G)

Weitere Erfolge

  • ein Podestplatz im Europacup
  • zwei Podestplätze im Nor-Am Cup, davon ein Sieg


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.