Alban Dold

Alban Dold OSB (* 7. Juli 1882 i​n Villingen i​m Schwarzwald a​ls Erich Dold; † 27. September 1960 i​n Munderkingen) w​ar ein deutscher Benediktiner. Bekannt w​urde er a​ls Liturgiewissenschaftler, Paläograph u​nd Palimpsestforscher.

Leben

Erich Dold w​urde als e​ines von a​cht Kindern d​es Tuchfabrikanten Heinrich Dold u​nd seiner Ehefrau Leopoldine, geb. Ruff, geboren. Er besuchte Gymnasien i​n Villingen, i​n Freiburg i​m Breisgau u​nd in d​er Benediktinerabtei Seckau.[1] 1902 t​rat er i​n die Erzabtei Beuron e​in und n​ahm den Ordensnamen Alban an. Hier studierte e​r Theologie, i​n der Abtei Maria Laach Philosophie. 1908 w​urde er z​um Priester geweiht. Während d​es Ersten Weltkrieges w​ar Dold v​on 1914 b​is 1917 Feldgeistlicher a​n der Westfront.[1]

1918 w​urde Alban Dold z​um Direktor d​es Palimpsestinstituts d​er Erzabtei i​n Beuron ernannt. Hier erforschte e​r alte Handschriften u​nd entwickelte z​u diesem Zweck Methoden, überschriebene Texte wieder lesbar z​u machen.[2] U.a. vervollkommnete e​r das v​on Raphael Kögel OSB erfundene, 1914 erstmals beschriebene Fluoreszenzverfahren z​um Fotografieren v​on Handschriften.[3] Er w​urde zu e​inem „der ersten Fachleute für d​ie Sichtbarmachung u​nd Entzifferung gelöschter Schriften a​uf Pergament“.[4] Sein wissenschaftliches Werk umfasst r​und 100 Monographien u​nd zahlreiche Aufsätze.[5]

Schriften (Auswahl)

  • Ein vorhadrianisches gregorianisches Palimpsest-Sakramentar in Gold-Unzialschrift. Nebst Zugabe einer unbekannten Homilie über das kanaanäische Weib. Erzabtei Beuron, Beuron 1919
  • Die Konstanzer Ritualientexte in ihrer Entwicklung von 1482-1721. Aschendorff, Münster 1923
  • St. Galler und Zürcher vorhieronymianische ProphetenFragmente. Kunstschule der Erzabtei Beuron, Beuron 1923
  • Zwei Bobbienser Palimpseste mit frühestem Vulgatatext aus Cod. Vat. Lat. 5763 und Cod. Carolin. Guelferbytanus. Anhang: Geschabte Paulustexte der 1. Hälfte des 7. Jahrhunderts mit einer gleichzeitigen unbekannten Liste paulinischer Leseabschnitte in einer Bobbienser Handschrift (Cod. Vat. Lat. 5755). Kunstschule der Erzabtei Beuron, Beuron 1931
  • Neuentdeckte Blätter einer unbekannten Bibelhandschrift von Tours. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, Jg. 48, 1931, S. 169–176.
  • Die Zürcher und Peterlinger Messbuch-Fragmente aus der Zeit der Jahrtausendwende im Bari-Schrifttyp mit eigenständiger Liturgie. Kunstschule der Erzabtei Beuron, Beuron 1934
  • Das älteste Liturgiebuch der lateinischen Kirche. Ein altgallikanisches Lektionar des 5./6. Jahrhunderts aus dem Wolfenbütteler Palimpsest-Codex Weissenburgensis 76. Kunstschule der Erzabtei Beuron, Beuron 1936
  • Umfangreiche Reste zweier Plenarmissalien des 11. und 12. Jahrhunderts aus Monte Cassino. Typis Polyglottis Vaticanis, Città del Vaticano 1939
  • Vom Sakramentar, Comes und Capitulare zum Missale. Eine Studie über die Entstehungszeit des erstmals vollständig erschlossenen liturgischen Palimpsest-Texte in Unziale aus Codex 271 von Monte Cassino. Beuroner Kunstverlag, Beuron 1943
  • Das Prager Sakramentar (Cod. O. 83, Fol. 1-120) der Bibliothek des Metropolitankapitels. Beuroner Kunstverlag, Beuron 1949
  • Sursum corda. Hochgebete aus alten lateinischen Liturgien. Otto Müller Verlag, Salzburg 1954
  • Zur ältesten Handschrift des Edictus Rothari, Urfassung des Langobardengesetzes. Zeit und Ort ihrer Entstehung. Kohlhammer, Stuttgart 1955
  • Das Geheimnis einer byzantinischen Staatsurkunde aus dem Jahre 1351. Aus der Arbeit des Palimpsest-Instituts der Erzabtei Beuron. Beuroner Kunstverlag, Beuron 1958
  • Das Sakramentar von Salzburg. Seinem Typus nach auf Grund der erhaltenen Fragmente rekonstruiert, in seinem Verhältnis zum Paduanum untersucht. Beuroner Kunstverlag, Beuron 1960
  • Das irische Palimpsestsakramentar im CLM 14429 der Staatsbibliothek München. Beuroner Kunstverlag, Beuron 1964 (zusammen mit Leo Eizenhöfer)

Ehrungen

Literatur

  • Friedrich Wilhelm Bautz: Dold, Alban. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 1351–1353.
  • Bonifatius Fischer, Virgil Ernst Fiala (Hrsg.): Colligere fragmenta. Festschrift Alban Dold zum 70. Geburtstag am 7.7.1952. Beuroner Kunstverlag, Beuron 1952.
  • Paulus Gordan: P. Alban Dold zum Gedächtnis. In: Erbe und Auftrag, Jg. 36 (1960), S. 467–470.
  • Angelus A. Häußling: Alban Dold OSB (1882-1960). In: Benedict Kranemann, Klaus Raschzok (Hrsg.): Gottesdienst als Feld theologischer Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Deutschsprachige Liturgiewissenschaft in Einzelporträts. Aschendorff, Münster 2011, ISBN 978-3-402-11261-8, S. 251–255.
  • Oskar Vasella: † Dr. h.c. P. Alban Dold OSB (1882-1960). In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte, Jg. 55 (1961), S. 87f.

Einzelnachweise

  1. Dold, Erich. Kurzbiographie im Landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg (LEO-BW).
  2. Art. Dold, Alban. In: Bernd Moeller, Bruno Jahn (Hg.): Deutsche biographische Enzyklopädie der Theologie und der Kirchen (DBETh). Saur, München 2005. ISBN 978-3-598-11666-7. Bd. 1, S. 316.
  3. Art. Dold, Alban. In: Frank Leslie Cross, Elizabeth Livingstone (Hg.): The Oxford Dictionary of the Christian Church. Oxford University Press, Oxford, 3. Aufl. 2005. ISBN 978-0-19-280290-3. S. 498.
  4. Nachruf in Der Spiegel, 12. Oktober 1960
  5. Suso Mayer: Alban Dold. (Kurzbiographie, Literatur, Bibliographie). In: Ders. (Hg.): Beuroner Bibliographie. Schriftsteller und Künstler während der ersten hundert Jahren des Benediktinerklosters Beuron. Beuroner Kunstverlag, Beuron 1963, S. 38–50.
  6. Oskar Vasella: † Dr. h.c. P. Alban Dold OSB (1882-1960). In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte, Jg. 55 (1961), S. 88.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.