Alain Nasreddine

Alain Nasreddine (* 10. Juli 1975 in Montréal, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer. Von Dezember 2019 bis Juli 2020 war er als Cheftrainer der New Jersey Devils in der National Hockey League tätig und ist weiterhin für das Team als Assistenztrainer tätig.

Kanada  Alain Nasreddine
Geburtsdatum 10. Juli 1975
Geburtsort Montréal, Québec, Kanada
Größe 183 cm
Gewicht 94 kg
Position Verteidiger
Nummer #32
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 1993, 6. Runde, 135. Position
Florida Panthers
Karrierestationen
1991–1993 Voltigeurs de Drummondville
1993–1995 Saguenéens de Chicoutimi
1995–1996 Carolina Monarchs
1996–1998 Indianapolis Ice
1998 Chicago Blackhawks
1998–1999 Fredericton Canadiens
1999–2000 Quebec Citadelles
2000–2002 Hamilton Bulldogs
2002–2004 Bridgeport Sound Tigers
2004–2008 Wilkes-Barre/Scranton Penguins
2008–2010 Nürnberg Ice Tigers

Karriere

Nasreddine begann seine Karriere 1991 bei den Voltigeurs de Drummondville in der kanadischen Juniorenliga QMJHL. Der damals erst 16-jährige stellte sein Talent schnell unter Beweis und konnte sich gegenüber seiner ersten Saison kontinuierlich steigern. Bereits in seiner zweiten Spielzeit kam der Verteidiger auf 14 Scorerpunkte in 64 Spielen.

Im Jahre 1993 wurde Nasreddine von den Florida Panthers im NHL Entry Draft in der sechsten Runde an insgesamt 135. Stelle ausgewählt. Allerdings wechselte Nasreddine nicht sofort in die AHL oder NHL, sondern innerhalb der QMJHL zu den Saguenéens de Chicoutimi. Dort verblieb der Abwehrspieler zwei weitere Spielzeiten und schloss sich anschließend den Carolina Monarchs aus der American Hockey League an, bei denen er jedoch lediglich fünf Scorerpunkte in 63 Spielen verbuchen konnte.

In den folgenden sechs Jahren wechselte Nasreddine mehrmals den Verein und unterzeichnete zur Saison 1998/99 einen Vertrag bei den Chicago Blackhawks, bei denen er jedoch nur sieben Spiele bestritt und die er während Saison in seine Heimat zu den Montréal Canadiens verließ. Vier Jahre später und nach erneut mehrmaligen Vereinswechseln sowie drei Spielen für die New York Islanders, schloss sich Nasreddine durch ein Tauschgeschäft mit Steve Webb den Pittsburgh Penguins an. Allerdings kam der Linksschütze überwiegend in deren Farmteam, die Wilkes-Barre/Scranton Penguins, zum Einsatz. Dennoch brachte er es auf insgesamt 50 NHL-Spiele, in denen der Kanadier fünf Scorerpunkte erzielen konnte.

Nachdem ein erneutes Engagement in der höchsten nordamerikanischen Spielklasse auch aufgrund seines Alters unwahrscheinlich geworden war, zog es Nasreddine zur Saison 2008/09 in die Deutsche Eishockey Liga zu den Nürnberg Ice Tigers, wo er bis 2010 spielte. Anschließend nahm er ein Angebot der Wilkes-Barre/Scranton Penguins an, um dort als Assistenztrainer unter John Hynes zu arbeiten. Nach fünf Saisons bei den Penguins wechselte er im Juni 2015 gemeinsam mit Hynes, der Cheftrainer wurde, zu den New Jersey Devils in die NHL. Bei den Devils übernahm er im Dezember 2019 nach Entlassung von Hynes interimsweise die Funktion des Cheftrainers. Bis zum Saisonende bestritt er in dieser Position 43 Partien, ehe er das Amt im Juli 2020 an Lindy Ruff abgab und weiterhin als dessen Assistent im Trainerstab der Devils verblieb.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1991/92 Voltigeurs de Drummondville QMJHL 61 1 9 10 78
1992/93 Voltigeurs de Drummondville QMJHL 64 0 14 14 137
1993/94 Saguenéens de Chicoutimi QMJHL 60 3 24 27 218
1994/95 Saguenéens de Chicoutimi QMJHL 67 8 31 39 342 13 3 5 8 40
1995/96 Carolina Monarchs AHL 63 0 5 5 245
1996/97 Indianapolis Ice IHL 49 0 2 2 248 4 1 1 2 27
1996/97 Carolina Monarchs AHL 26 0 4 4 109
1997/98 Indianapolis Ice IHL 75 1 12 13 258 5 0 2 2 12
1998/99 Portland Pirates AHL 7 0 1 1 36
1998/99 Chicago Blackhawks NHL 7 0 0 0 19
1998/99 Fredericton Canadiens AHL 38 0 10 10 108 15 0 3 3 39
1998/99 Montreal Canadiens NHL 8 0 0 0 33
1999/00 Quebec Citadelles AHL 59 1 6 7 178
1999/00 Hamilton Bulldogs AHL 11 0 0 0 12 10 1 1 2 14
2000/01 Hamilton Bulldogs AHL 74 4 14 18 164
2001/02 Hamilton Bulldogs AHL 79 7 10 17 154 12 1 3 4 22
2002/03 Bridgeport Sound Tigers AHL 67 3 9 12 114 9 0 0 0 27
2002/03 New York Islanders NHL 3 0 0 0 2
2003/04 Bridgeport Sound Tigers AHL 53 1 6 7 70
2003/04 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 17 1 1 2 16 24 1 0 1 4
2004/05 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 75 3 14 17 129 11 0 1 1 18
2005/06 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 71 0 12 12 71
2005/06 Pittsburgh Penguins NHL 6 0 0 0 8
2006/07 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 19 3 5 8 25
2006/07 Pittsburgh Penguins NHL 44 1 4 5 18
2007/08 Pittsburgh Penguins NHL 6 0 0 0 4
2007/08 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 67 6 10 16 61 22 2 3 5 16
2008/09 Nürnberg Ice Tigers DEL 38 2 8 10 64 4 0 1 1 16
2009/10 Thomas Sabo Ice Tigers DEL 55 1 9 10 82 5 0 4 4 8
QMJHL gesamt 252 12 78 90 775 13 3 5 8 40
IHL gesamt 124 1 14 15 506 9 1 3 4 39
AHL gesamt 726 29 107 136 1492 103 5 11 16 140
NHL gesamt 74 1 4 5 84

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.