Aktion Zivilcourage (Verein)

Aktion Zivilcourage e.V. ist eine überparteiliche, zivilgesellschaftliche Organisation in Sachsen und in der Bildungs- und Beratungsarbeit sowie der internationalen Begegnung tätig.

Aktion Zivilcourage e. V.
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1999
Sitz Pirna, Deutschland Deutschland
Branche politische Bildung, anerkannter Träger der freien Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII
Website www.aktion-zivilcourage.de

Der Markt der Kulturen ist das Aushängeschild der Aktion Zivilcourage

Der Verein setzt sich für die Stärkung der demokratischen Kultur in Sachsen ein. Seit seinem Entstehen hat der Verein ein überregional verzweigtes Netzwerk an Kooperationspartnern aufgebaut, das einen wesentlichen Beitrag zur Wirksamkeit und Nachhaltigkeit seiner Arbeit leistet. Der Verein arbeitet partnerschaftlich mit vielen staatlichen und nicht-staatlichen Institutionen, Organisationen und Privatpersonen zusammen.

Der Verein ist Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.[1]

Geschichte

Der Verein wurde 1999 als Jugendinitiative gegründet.[2] Hintergrund des Zusammenschlusses waren hohe Kommunalwahlergebnisse rechtsextremer Parteien im damaligen Landkreis Sächsische Schweiz und eine zunehmende Gewaltbereitschaft vor allem unter jungen Menschen. Überregionale Bekanntheit erlangte hierbei vor allem die 2001 verbotene Gruppierung Skinheads Sächsische Schweiz (SSS).[3] Eine verbreitete Zustimmung zu rechtsextremen Positionen, Gewalt gegen nichtrechte Jugendliche und Ausländer sowie das daraus entstehende Klima der Angst bei vielen Menschen waren die zentralen Auslöser für das Entstehen der Aktion Zivilcourage e. V.

Projekte

Die Bildungs- und Beratungsangebote des Vereins richten sich an Menschen aller Altersgruppen. Der Verein bietet Bildungsmaßnahmen im historisch-politischen Bereich an, darunter etwa Workshops zum Thema Menschenrechte und Zivilcourage, gedenkstättenpädagogische Angebote, Vorträge und Lesungen zur deutschen Geschichte sowie interkulturelle Begegnungen.[4] Seit Herbst 2013 veröffentlicht der Verein zudem das Couragiert-Magazin.[5]

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. www.transparency.de (Memento vom 5. September 2017 im Internet Archive), abgerufen am 27. Februar 2014
  2. Die Aktion Zivilcourage e. V.. Website des Vereins. Abgerufen am 3. Dezember 2013.
  3. „Skinheads Sächsische Schweiz“ verboten Frankfurter Allgemeine Zeitung.
  4. Übersicht (Memento vom 24. November 2013 im Internet Archive). Website des Vereins. Abgerufen am 3. Dezember 2013.
  5. www.couragiert-magazin.de
  6. Bernhard Vogel Bildungspreis – Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Abgerufen am 15. Oktober 2019 (deutsch).
  7. Vereine des Jahres in Dresden ausgezeichnet. 18. April 2018, abgerufen am 15. Oktober 2019 (deutsch).
  8. Vorstellung der Aktion auf der Phineo-Website
  9. Aktion Zivilcourage Pirna - BfDT Bündnis für Demokratie und Toleranz. Abgerufen am 15. Oktober 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.