Agassiz-Gletscher

Der Agassiz-Gletscher ist ein Talgletscher in der Eliaskette im Süden von Alaska (USA) sowie in geringen Teilen auf kanadischem Territorium.

Agassiz-Gletscher
Der Agassiz-Gletscher ist der weiße Talgletscher links im Bild, der dem Malaspinagletscher zuströmt.

Der Agassiz-Gletscher ist der weiße Talgletscher links im Bild, der dem Malaspinagletscher zuströmt.

Lage Alaska (USA), Yukon (Kanada)
Gebirge Eliaskette
Typ Talgletscher
Länge 25 km
Exposition Südost
Höhenbereich 1300 m  
Breite  3 km
Koordinaten 60° 11′ N, 140° 48′ W
Agassiz-Gletscher (Alaska)
Entwässerung MalaspinagletscherGolf von Alaska
Agassiz-Gletscher (weiß gefärbt); im Vordergrund der Libbey-Gletscher und die Agassiz-Seen

Agassiz-Gletscher (weiß gefärbt); im Vordergrund der Libbey-Gletscher und die Agassiz-Seen

Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Höhenbereich unvollständig

Er wurde von William Libbey, einem Teilnehmer der New-York-Times-Expedition im Jahre 1886, nach Louis Agassiz (1807–1873), einem schweizerisch-amerikanischen Naturforscher, benannt.[1]

Geografie

Das Nährgebiet des Agassiz-Gletschers befindet sich an der Südflanke vom Mount Malaspina nördlich der Grenze auf kanadischem Gebiet. Der 25 km lange Gletscher wird vom Newton-Gletscher gespeist. Der im Mittel drei Kilometer breite Gletscher strömt anfangs in südwestlicher Richtung, später in südöstlicher Richtung. Von Westen trifft der Libbey-Gletscher auf den Agassiz-Gletscher. Dieser geht schließlich in den Malaspinagletscher über, der schließlich in den Golf von Alaska mündet.

Commons: Agassiz-Gletscher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Agassiz Glacier im Geographic Names Information System des United States Geological Survey
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.