Libbey-Gletscher
Der Libbey-Gletscher ist ein Gletscher in der Eliaskette im Süden von Alaska (USA).
| Libbey-Gletscher | ||
|---|---|---|
![]() Der Libbey-Gletscher ist der dunkelgefärbte Gletscher am linken Rand des Malaspinagletschers Der Libbey-Gletscher ist der dunkelgefärbte Gletscher am linken Rand des Malaspinagletschers  | ||
| Lage | Alaska (USA) | |
| Gebirge | Eliaskette | |
| Typ | Talgletscher | |
| Länge | 15 km | |
| Exposition | Südost | |
| Höhenbereich | 2000 m – | |
| Breite | max. 3,2 km | |
| Koordinaten | 60° 12′ N, 140° 56′ W | |
  
  | ||
| Entwässerung | Agassiz-Gletscher → Malaspinagletscher → Golf von Alaska | |
![]() Im Vordergrund der Libbey-Gletscher und die Agassiz-Seen; im Hintergrund der Agassiz-Gletscher (weiß gefärbt) Im Vordergrund der Libbey-Gletscher und die Agassiz-Seen; im Hintergrund der Agassiz-Gletscher (weiß gefärbt)  | ||
Benannt wurde der Gletscher im Jahr 1888 nach William Libbey, einem Teilnehmer der New-York-Times-Expedition im Jahre 1886 und Geographie-Professor in Princeton, der später die Silbermedaille im Schießen bei den Olympischen Sommerspielen 1912 gewann.[1]
Geografie
    
Das Nährgebiet des Libbey-Gletschers befindet sich an der Südostflanke vom Mount Saint Elias auf einer Höhe von etwa 2000 m. Von dort strömt der Libbey-Gletscher über eine Strecke von 15 km hangabwärts und mündet schließlich in den weiter östlich verlaufenden Agassiz-Gletscher, kurz vor dessen Übergang zum Malaspinagletscher. Der Libbey-Gletscher erreicht im unteren Bereich eine maximale Breite von 3,2 km. Am Westrand des unteren Gletscherabschnitts befinden sich die Agassiz-Seen.
.jpg.webp)

.jpg.webp)