Adolf Gottstein

Adolf Gottstein (* 2. November 1857 i​n Breslau; † 3. März 1941 i​n Berlin) w​ar ein deutscher Arzt, Epidemiologe, Sozialhygieniker u​nd Gesundheitspolitiker.[1]

Adolf Gottstein

Leben

Adolf Gottstein w​ar ein Sohn d​es Breslauer Kaufmanns Emanuel Gottstein (1825–1882) u​nd dessen Ehefrau Rose Behrend (1838–1922). Leo Gottstein w​ar sein Bruder.

Nach Besuch d​es humanistischen Gymnasiums i​n Breslau studierte e​r in Breslau, Straßburg u​nd Leipzig Medizin. Dort promovierte e​r auch 1881 m​it einer Dissertation Über marantische Thrombose. Daran schloss s​ich ein einjähriger Militärdienst an. 1875 w​urde er Mitglied d​er Alten Breslauer Burschenschaft d​er Raczeks. Ab 1882 wirkte e​r als Assistenzarzt a​m städtischen Wenzel-Hancke Krankenhaus i​n Breslau. Mit d​er Übersiedlung n​ach Berlin unterhielt e​r von 1884 b​is 1911 e​ine privatärztliche Praxis. In seiner Freizeit widmete e​r sich d​er Erforschung bakteriologischer Probleme u​nd arbeitete d​azu in d​en Laboratorien d​es Pathologen Carl Friedländer, d​es Pharmakologen Oscar Liebreich u​nd des Bakteriologen Robert Koch. Später wandte e​r sich epidemiologischen u​nd medizinstatistischen Studien s​owie sozialhygienischen Fragen zu. Seine wissenschaftlichen Ergebnisse fanden i​hren Niederschlag i​n zahlreichen Schriften, Sammelwerken u​nd Zeitschriftenbeiträgen.

1906 w​urde er z​um unbesoldeten Stadtrat, 1911 z​um besoldeten Stadtmedizinalrat v​on Charlottenburg berufen. 1905 w​urde er z​um Sanitätsrat, 1914 z​um Geheimen Sanitätsrat ernannt. 1919 (bis 1924) t​rat er a​ls Ministerialdirektor i​m Preußischen Ministerium für Volkswohlfahrt a​n die Spitze d​er preußischen Medizinalverwaltung (als Nachfolger v​on Martin Kirchner). Im Jahr 1925 w​urde er z​um Mitglied d​er Leopoldina gewählt.

Grabstätte

Hier entfaltete e​r auf a​llen Gebieten d​er Gesundheitspolitik fortschrittliche Aktivitäten. Seiner Initiative s​ind das Hebammen-, Tuberkulose- u​nd Krüppelfürsorgegesetz, d​ie Gründung d​es Preußischen Landesgesundheitsrates s​owie die Schaffung d​er Akademien für Sozialhygiene i​n Breslau, Charlottenburg u​nd Düsseldorf für d​ie Ausbildung v​on Ärzten d​es öffentlichen Gesundheitswesens z​u danken.

Weiterhin w​urde er 1905 Mitbegründer d​er Gesellschaft für soziale Medizin, Hygiene u​nd Medizinalstatistik u​nd 1926 d​er Zeitschrift für d​as gesamte Krankenhauswesen. Mit Alfred Grotjahn, Arthur Schlossmann u​nd Ludwig Teleky g​ilt er a​ls Begründer d​er Sozialhygiene. Für s​eine Verdienste w​urde er 1918 a​ls Titular-Professor u​nd 1924 m​it dem Titel Stadtältester v​on Berlin geehrt.

Nach d​er Machtübernahme d​er Nationalsozialisten 1933 musste e​r aus rassischen Gründen a​lle Ehrenämter niederlegen.

Seine letzte Ruhestätte befindet s​ich auf d​em Südwestkirchhof i​n Stahnsdorf, südwestlich v​on Berlin.[2] Sein Grab i​st als Ehrengrab d​er Stadt Berlin gewidmet.

Werke

  • Die Verwerthung der Bacteriologie in der klinischen Diagnostik, Berlin 1887.
  • Immunität, Infektionstheorie und Diphtherie-Serum. Drei kritische Aufsätze, Berlin 1894. (mit C.L. Schleich)
  • Epidemiologische Studien über Diphtherie und Scharlach, Berlin 1895.
  • Allgemeine Epidemiologie, Leipzig 1897.
  • Die erworbene Immunität bei den Infectionskrankheiten des Menschen, Berlin 1897.
  • Geschichte der Hygiene im 19. Jhdt., Berlin 1901.
  • Die Periodizität der Diphtherie und ihre Ursachen; Berlin 1903.
  • Die soziale Hygiene, ihre Methoden, Aufgaben und Ziele, Leipzig 1907.
  • Einführung in das Studium der sozialen Medizin. In: Deutsche Klinik am Eingang des 20. Jh. Fortschritte der dt. Klinik 3(1913), S. 415–592.
  • Die gesundheitliche Kleinkinderfürsorge und der Krieg, Leipzig/ Berlin 1917.
  • Sozialärztliches Praktikum; ein Leitfaden für Verwaltungsmediziner, Kreiskommunalärzte, Schulärzte, Säuglingsärzte, Armen- und Kassenärzte. Berlin 1918. (mit Gustav Tugendreich, A.Gastpar u. a.)
  • Volksspeisung, Schulkinderspeisung, Notstandsspeisung, Kassenspeisung. In: Weyl's Handbuch der Hygiene. Erg.Bd. Soziale Hygiene, Abt.2, 2.A., Leipzig 1918.
  • Die neue Gesundheitspflege, Leipzig 1920.
  • Krankheit und Volkswohlfahrt, Berlin 1920.
  • Das Heilwesen der Gegenwart. Gesundheitslehre und Gesundheitspolitik, Berlin 1924.
  • Handbuch der sozialen Hygiene und Gesundheitsfürsorge, 6Bde.,Berlin 1925-1927. (mit A.Schlossmann u. L. Teleky)
  • Adolf Gottstein [Autobiographie], in: L. R. Grote (Hrsg.): Die Medizin der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Bd. IV, Leipzig 1925, S. 53–91.
  • Schulgesundheitspflege, Leipzig 1926.
  • Die medizinische Statistik. In: Handbücherei der Staatsmedizin, Bd. 14 u. 15, Berlin 1928, S. 206–271.
  • Die Lehre von den Epidemien, Berlin 1929.
  • Handbücherei für das gesamte Krankenhauswesen, 7 Bde., Berlin 1930. (Hrsg.)
  • Allgemeine Epidemiologie der Tuberkulose, Berlin 1931.
  • Krankenhausbetrieb 1926-1930, Berlin 1932. (mit Wilhelm Hoffmann)
  • Epidemiologie – Grundbegriffe und Ergebnisse, Leipzig/Wien 1937.
  • Epidemiologia general de la tuberculosis, Madrid 1943.

Literatur

  • Julius Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des 19. Jahrhunderts. Wien 1901, Sp. 618 f.
  • A. Schlossmann: Adolf Gottstein. Ein Gruß zum 70. Geburtstag. In: Klinische Wochenschrift. Bd. 6, H. 45 (5. November 1927), S. 2165 f., doi:10.1007/BF01722000.
  • Isidor Fischer: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten 50 Jahre. Bd. 1, Wien 1932, S. 52 f.
  • H. Betke: Adolf Gottstein zum Gedächtnis des 100.Geburtstages am 2. November 1957. In: Klinische Wochenschrift. Bd. 35, H. 22 (15. November 1957), S. 1147 f., doi:10.1007/BF01489426.
  • Wilhelm Katner: Gottstein, Adolf. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 688 f. (Digitalisat).
  • Ulrich Koppitz, Alfons Labisch (Hrsg.): Adolf Gottstein: Erlebnisse und Erkenntnisse. Nachlass 1939/1940. Autobiographische und biographische Materialien. Berlin und Heidelberg 1999.
  • Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I: Politiker. Teilband 2: F–H. Winter, Heidelberg 1999, ISBN 3-8253-0809-X, S. 163 f.
  • Gottstein, Adolf. In: Werner E. Gerabek u. a. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin 2005, S. 505.
  • Wilfried Heinzelmann: Sozialhygiene als Gesundheitswissenschaft: Die deutsch/deutsch-jüdische Avantgarde 1897–1933. Eine Geschichte in sieben Profilen. Bielefeld 2009, S. 177–240.
  • Eckhard Hansen, Florian Tennstedt (Hrsg.) u. a.: Biographisches Lexikon zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1871 bis 1945. Band 2: Sozialpolitiker in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus 1919 bis 1945. Kassel University Press, Kassel 2018, ISBN 978-3-7376-0474-1, S. 60 f. (Online, PDF; 3,9 MB).
  • Peter Reinicke: Gottstein, Adolf, in: Hugo Maier (Hrsg.): Who is who der Sozialen Arbeit. Freiburg : Lambertus, 1998 ISBN 3-7841-1036-3, S. 212f.

Einzelnachweise

  1. Ulrich Koppitz, Alfons Labisch: Gottstein, Adolf. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 505.
  2. Klaus Nerger: Das Grab von Adolf Gottstein. In: knerger.de. Abgerufen am 13. Oktober 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.