Adolf Gerhard Ludwig von Thadden

Adolf Gerhard Ludwig von Thadden-Trieglaff (* 3. Juni 1858 in Trieglaff, Pommern; † 1. September 1932 in Vahnerow, Pommern)[1] war königlich-preußischer Verwaltungsjurist. Er wirkte u. a. als Landrat des Kreises Mohrungen, Provinz Ostpreußen (1890–1894) und des Kreises Greifenberg in der Provinz Pommern (1894–1923).[2]

Grabkreuz Adolf Gerhard Ludwig von Thaddens auf dem Familienfriedhof in Trieglaff

Leben und Wirken

Eltern

Adolf entstammte dem alten pommerschen Adelsgeschlecht von Thadden und wurde als Sohn des Rittergutsbesitzers Reinhold von Thadden (1825–1902)[3] und der mit ihm am 13. April 1855 in Halle verehelichten Marie Auguste Luise Aline Antonia Mathilde Witte (1834–1922),[4] Tochter des Juristen und Philologen Karl Witte, geboren.

Familie

Adolf von Thadden heiratete in erster Ehe Ehrengard Pauline von Gerlach (1868–1909). Das Paar hatte fünf gemeinsame Kinder:

Nach dem Tod seiner ersten Ehefrau heiratete Adolf von Thadden 1920 die Lehrerin Anna Barbara Blank (1895–1972). Das Paar[5] hatte sechs gemeinsame Kinder:

  • Adolf von Thadden (1921–1996), deutscher Politiker (NPD)
  • Maria Wellershoff, geb. von Thadden (1922–2021), verheiratet mit Dieter Wellershoff
  • Gerhard von Thadden (1924–1945)
  • Barbara Fox, geb. von Thadden (* 1925)
  • Monika von Plato, geb. von Thadden (* 1927)
  • Astrid Guesnet, geb. von Thadden (1930–2020)

Wirken

Adolf von Thadden wirkte als königlich preußischer Landrat zudem auch als Mitglied des Pommerschen Provinziallandtags und Vorsitzender des Verbands pommerscher Landkreise. Ebenfalls war er Gutsherr auf Trieglaff, Gruchow und Vahnerow sowie Rechtsritter des Johanniterordens.

Werke

  • Vor dreißig Jahren Landrat in Ostpreußen – Erinnerungen, 1920;[6] veröffentlicht in: Deutsche Revue. Eine Monatschrift, Jg. 46 (1921): März, S. 234–235; April, S. 83–91 (Web-Ressource).

Einzelnachweise

  1. Genealogisches Handbuch der adeligen Häuser, Band 25; Band 117, Starke, 1998, S. 519. (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
  2. Uwe Backes, Eckhard Jesse: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 2, Bouvier, 1990, S. 228. (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
  3. Ulrich Kühn: Der Grundgedanke der Politik Bismarcks, S. 317. (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
  4. Familiennachrichten. In: Deutsche Allgemeine Zeitung. Jg. 61, Nr. 141, 24. März 1922 (Morgen-Ausgabe) (Web-Ressource).
  5. Maria Wellershoff: Von Ort zu Ort: Eine Jugend in Pommern
  6. Matthias Riemenschneider, Jörg Thierfelder: Elisabeth von Thadden: Gestalten, Widerstehen, Erleiden, Hans Thoma, 2002, S. 39. (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.