Adolars phantastische Abenteuer

Adolars phantastische Abenteuer (ungarisch Mézga Aladár különös kalandjai, wörtlich Adolar Mézgas phantastische Abenteuer) ist eine ungarische Zeichentrickfilmserie aus den Jahren 1969–1974 von József Romhányi und József Nepp. Sie schließt thematisch und personell weitestgehend an die Zeichentrickserie Heißer Draht ins Jenseits an.

Fernsehserie
Titel Adolars phantastische Abenteuer (DDR)
Archibald der Weltraumtrotter (BRD)
Originaltitel Mézga Aladár különös kalandjai
Produktionsland Ungarn
Originalsprache ungarisch
Erscheinungsjahr 1969-1974
Episoden 13 in 1 Staffel
Produktion Román Kunz
Musik Tamás Deák
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
22. Januar 1977 auf Fernsehen der DDR

Für das DDR-Fernsehen wurde die Serie von der DEFA synchronisiert. Es existiert auch eine westdeutsche Synchronfassung der Bavaria Film unter dem Titel Archibald der Weltraumtrotter. Hier wurden alle 13 Folgen gezeigt, während in der DEFA-Fassung eine Folge ausgelassen wurde. Im Februar 2004 wurden die zwölf Folgen der DEFA-Fassung auf DVD veröffentlicht.

Handlung

Der 12-jährige Adolar ist ein Genie. Abends holt er aus seinem Geigenkasten ein aufblasbares Raumschiff, das „Gulliverkli“, in dem er zu fremden Planeten fliegt. Fast immer mit dabei ist sein sprechender Hund Schnuffi.

Allen Folgen ist die feine Ironie und versteckte Gesellschaftskritik der osteuropäischen Filmemacher zu eigen.

Synchronisation

RolleOriginal Sprecher1. Synchro (DDR)[1]2. Synchro (BRD)[2]
Adolar MézgaAttila NémethyJoachim SiebenschuhPierre Peters-Arnolds
Christa MézgaMargit FöldessyHelga Sasse
Géza MézgaEndre HarkányiHelmut Müller-Lankow
Nachbar MárisNándor TomanekWolfgang Lohse
Paula MézgaIllona GyöriEvamaria Bath
SchnuffiOttó SzabóHolger Mahlich

Episodenliste

FolgeOriginal TitelTitel (DDR)Titel (BRD)
1Második dimenzióZweite DimensionZweite Dimension
2MesebolygóMärchenplanetDer Märchenplanet
3DilibogyóDer verrückte PlanetIm Zentrum des Wahnsinns
4MasiniaMaschinenwirtschaftDie Macht der Roboter
5MusicantaMusikantenPhonoterror
6KrimibolygóDer KrimiplanetKosmoskrimi
7VariaPlanet Phantasia100.000 Variationen
8RapidiaPlanet RapidiaDer Sonnenflitzer
9Superbellum(fehlt in der DEFA-Fassung)Der Superkampfplanet
10OskorbanVerirrt in der UrzeitZurück in Urzeiten
11LuxuriaPlanet SchlaraffenlandFlucht aus der Luxushölle
12Syrének bolygójaPlanet der LangeweilePanik in der Unterwasserwelt
13AntivilágPlanet KuriosumEin Planet steht Kopf

Die Mézga-Serienreihe

Adolars phantastische Abenteuer sind Bestandteil einer Reihe von drei Serien über die Familie Mézga/Metzger (ung. Mézga család). Jede Serie besteht aus jeweils 13 Folgen à 24 Minuten. Die Serienreihe genießt vor allem in Ostdeutschland (hier mit Ausnahme der nicht in Deutsch vorliegenden dritten Serie) sowie in Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Brasilien und Italien Kultstatus und wird dort im Fernsehen regelmäßig wiederholt.

Die einzelnen Serien tragen international folgende (recht unterschiedliche) Titel:

  • Heißer Draht ins Jenseits (ung. Üzenet a jövőből – A Mézga család különös kalandjai, tschechisch Odkaz budoucnosti aneb Podivuhodná dobrodružství rodiny Smolíkovy, slowakisch Miazgovci I, englisch The Mézga family). In dieser Serie gelingt die Kontaktaufnahme mit einem Nachkommen der Mézgas aus dem 30. Jahrhundert.
  • Adolars phantastische Abenteuer/Archibald, der Weltraumtrotter (ungarisch Mézga Aladár különös kalandjai, tschechisch Podivuhodná dobrodružství Vladimíra Smolíka, slowakisch Miazgovci II, englisch The Adventures of Aladár Mézga)
  • Die Abenteuer der Familie Mézga (ung. Vakáción a Mézga család, tsch. Podivuhodné prázdniny rodiny Smolíkovy, slow. Miazgovci na cestách). In dieser Serie geht die ganze Familie auf Einladung von Hufnágel Pisti auf eine Weltreise. Die Handlung ist durchgehend.

Einzelnachweise

  1. Adolars phantastische Abenteuer Synchro (DDR) in der Deutschen Synchronkartei
  2. Adolars phantastische Abenteuer Synchro (BRD) in der Deutschen Synchronkartei
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.