Adler I

Die Adler I ist eine Kanalfähre in Kiel-Holtenau der Adler-Schiffe GmbH & Co. KG. Seit 1984 ist die kleine Personenfähre für die Reederei im Einsatz.

Adler I
Adler I auf dem N-O-K
Adler I auf dem N-O-K
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
Schiffstyp Personenfähre
Rufzeichen DD 9214
Heimathafen Kiel
Eigner Adler-Schiffe
Bauwerft Husumer Schiffswerft, Husum
Übernahme 22. Juni 1984
Verbleib im Dienst
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
14,00 m (Lüa)
Breite 5,00 m
Tiefgang max. 2,20 m
Vermessung 17 BRT
Maschinenanlage
Maschine 1 × MAN, 6-Zyl.-Diesel
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
118 kW (160 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
8 kn (15 km/h)
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 49

Geschichte

Am 22. Juni 1984 wurde die Adler I an die Insel- und Halligreederei Kurt Paulsen (Adler-Schiffe) abgeliefert, an das WSA-Kiel verchartert und als Personenfähre zwischen Kiel-Holtenau (Lage) und Kiel-Wik (Lage) eingesetzt. Im Sommer 1989 ersetzte die kleine Fähre vorübergehend die Rendsburger Schwebefähre. Im März 2002 wurde das Schiff bei der Werft Gebr. Friedrich in Kiel zum Einmann-Besatzungschiff umgebaut. Während des Umbaus ersetzte die Adler III die Adler I auf der Fährlinie. Als im Juni 2009 der Anleger in Kiel-Wik durch ein Großfeuer völlig zerstört wurde, ging die Adler I in die Werft. Nach dreiwöchiger Unterbrechung kam die Fähre zurück.[1][2]

Einzelnachweise

  1. Nach dem Großfeuer im Paraffin-Lager: Kanalfähre "Adler 1" fährt wieder
  2. Einmal mit Adler I um den Globus. 9. August 2008, archiviert vom Original am 23. Dezember 2010; abgerufen am 21. November 2012.
Commons: Adler I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.