Adjunktion (Kategorientheorie)

Adjunktion ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie. Zwei Funktoren und zwischen Kategorien und heißen adjungiert, wenn sie eine gewisse Beziehung zwischen Morphismenmengen vermitteln. Dieser Begriff wurde von D. M. Kan eingeführt.[1]

Definition

Zwei Funktoren und zwischen Kategorien und bilden ein adjungiertes Funktorpaar, wenn die Funktoren

und

von in die Kategorie der Mengen Set natürlich äquivalent sind. (Zusammen mit den beiden Kategorien und den beiden Funktoren bildet die natürliche Äquivalenz eine Adjunktion.)

heißt rechtsadjungiert zu , heißt linksadjungiert zu .[2][3]

Einheit und Koeinheit der Adjunktion

Ist die natürliche Äquivalenz , so heißen die natürlichen Transformationen

und

Einheit bzw. Koeinheit d​er Adjunktion.

Einheit u​nd Koeinheit h​aben die Eigenschaft, d​ass die beiden induzierten Transformationen

und

die Identität ergeben. Umgekehrt k​ann man zeigen, d​ass zwei derartige natürliche Transformationen e​ine Adjunktion bestimmen.

Eigenschaften

  • Sind und quasi-invers zueinander, so ist rechts- und linksadjungiert zu .
  • Rechtsadjungierte Funktoren erhalten Limites (sind also linksexakt), linksadjungierte Funktoren erhalten Kolimites (sie sind rechtsexakt).
  • Ist rechtsadjungiert zu , die Einheit, und die Koeinheit der Adjunktion, so ist mit eine Monade in .

Beispiele

  • Der Funktor „freie abelsche Gruppe über einer Menge“ ist linksadjungiert zum Vergissfunktor Ab  Set.
  • Der Funktor „statte eine Menge mit der diskreten Topologie aus“ ist linksadjungiert zum Vergissfunktor Top  Set.
  • Der Funktor „statte eine Menge mit der trivialen Topologie aus“ ist rechtsadjungiert zum Vergissfunktor Top  Set.
  • Der Funktor „disjunkte Vereinigung mit einem einpunktigen Raum“ ist linksadjungiert zum Vergissfunktor Top*  Top.
  • Der Funktor „Stone-Čech-Kompaktifizierung“ ist linksadjungiert zum Vergissfunktor von der Kategorie der kompakten Hausdorffräume in die Kategorie aller topologischer Räume.
  • Der Funktor „Vervollständigung“ ist linksadjungiert zum Vergissfunktor von der Kategorie der vollständigen metrischen Räume in die Kategorie aller metrischen Räume.
  • Die reduzierte Einhängung ist linksadjungiert zum Schleifenraum; beide Kategorien sind dabei die punktierten topologischen Räume mit den Homotopieklassen von punktierten Abbildungen als Morphismen.
  • In einer kartesisch abgeschlossenen Kategorie ist für jedes Objekt der Funktor linksadjungiert zum Funktor . Die sich durch diese Funktoren ergebende Monade, bei der die Objektabbildung ist, ist gerade die Zustandsmonade mit Zustandsobjekt .
  • Fasst man Funktionen als spezielle Relationen auf, so ergibt sich ein Vergissfunktor , mit für Mengen und für Funktionen . Der zu rechtsadjungierte Funktor ordnet Mengen ihre Potenzmenge und Relationen die Funktion zu. Die -Komponente der Einheit der Adjunktion, , ist . Die -Komponente der Koeinheit der Adjunktion, , ist gerade die auf beschränkte Elementrelation.

Literatur

  • Steve Awodey: Category Theory (= Oxford Logic Guides. Band 49). Clarendon Press, Oxford 2006, ISBN 978-0-19-856861-2, 9. Kapitel.
  • Martin Brandenburg: Einführung in die Kategorientheorie. Mit ausführlichen Erklärungen und zahlreichen Beispielen. Springer Spektrum, Berlin 2015, ISBN 978-3-662-47067-1, 7. Kapitel, doi:10.1007/978-3-662-47068-8.
  • Saunders Mac Lane: Categories for the Working Mathematician (= Graduate Texts in Mathematics. Band 5). 2. Auflage. Springer, New York 1998, ISBN 0-387-90035-7, IV. Kapitel.
  • Bodo Pareigis: Kategorien und Funktoren. Teubner, Stuttgart 1969, ISBN 3-663-12190-9, doi:10.1007/978-3-663-12190-9.
  • H. Schubert: Kategorien II (= Heidelberger Taschenbuch. Band 66). Springer, Berlin 1970, ISBN 3-540-04866-9, doi:10.1007/978-3-642-95156-5.

Einzelnachweise

  1. D. M. Kan: Adjoint Functors. In: Transaction American Mathematical Society, 1958, Band 87, S. 294–329
  2. P. J. Hilton, U. Stammbach: A Course in Homological Algebra. Springer-Verlag, 1970, ISBN 0-387-90032-2, Kapitel II, Absatz 7: Adjoint Functors
  3. H. Schubert: Kategorien II (= Heidelberger Taschenbuch. Band 66). Springer, Berlin 1970, ISBN 3-540-04866-9, doi:10.1007/978-3-642-95156-5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.