Adhil

Adhil (Bayer-Bezeichnung Xi Andromedae, kurz ξ And) ist ein Stern im Sternbild Andromeda und ein offizieller Sternname der Internationalen Astronomischen Union (IAU).

Stern
Adhil
Position von Adhil im Sternbild Andromeda
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Andromeda
Rektaszension 01h 22m 20,42s [1]
Deklination +45° 31 43,6 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 4,9 mag [2]
Spektrum und Indices
Spektralklasse K0 IIIb [3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−12,87 ± 0,19) km/s [1]
Parallaxe (15,21 ± 0,28) mas [1]
Entfernung 214 Lj
66 pc  [1]
Physikalische Eigenschaften
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungξ Andromedae
Flamsteed-Bezeichnung46 Andromedae
Bonner DurchmusterungBD +44° 287
Bright-Star-Katalog HR 390
Henry-Draper-KatalogHD 8207
Hipparcos-KatalogHIP 6411
SAO-KatalogSAO 37155
Tycho-KatalogTYC 3265-2400-1Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog

Es handelt sich um einen Riesenstern der Spektralklasse K0 IIIb mit einer scheinbaren Helligkeit von 4m,9. ξ And ist etwa 214 Lichtjahre (66 Parsec) von der Erde entfernt.

Im Bright-Star-Katalog von 1991 wurde Adhil als spektroskopischer Doppelstern mit einer Umlaufperiode der Komponenten von 17,77 Tagen klassifiziert. Nach einer neueren Untersuchung von 2008 handelt es sich jedoch vermutlich um einen Einzelstern.[3]

In Karl Manitius' deutscher Übersetzung des Handbuches der Astronomie von Claudius Ptolemäus wird 46 Andromedae als Adhil bezeichnet. Adhil (الذيل / aḏ-ḏayl) stammt aus der arabischen Sprache und lässt sich mit „Schleppe“ übersetzen.

Die IAU hat am 21. August 2016 den Eigennamen Adhil als standardisierten Eigennamen für diesen Stern festgelegt.[4]

Einzelnachweise

  1. SIMBAD-Abfrage
  2. Johnson; Iriarte; Mitchell; Wiśniewski: UBVRIJKL photometry of the bright stars. In: Communications of the Lunar and Planetary Laboratory Bd. 4 Nr. 99 (1966), online
  3. P. P. Eggleton, A. A. Tokovinin: A catalogue of multiplicity among bright stellar systems. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society Bd. 389 Nr. 2 (September 2008), S. 869–879, doi:10.1111/j.1365-2966.2008.13596.x. Siehe dort Eintrag HR 390 in Tabelle 1 der Supporting Information des elektronischen Artikels.
  4. Bulletin of the IAU Working Group on Star Names, No. 2, October 2016. (PDF; 151 kB) Abgerufen am 10. November 2016 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.