Adele Bloch-Bauer
Adele Bloch-Bauer (geboren am 9. August 1881 in Wien; gestorben am 24. Jänner 1925 ebenda, gebürtig Adele Bauer) war eine österreichische Unternehmergattin. Sie wurde vor allem bekannt durch das 1907 entstandene Gemälde Adele Bloch-Bauer I („Goldene Adele“) von Gustav Klimt, eines der bedeutendsten Werke des Wiener Jugendstils (Fin de siècle).
Leben
Adele Bauer war die Tochter von Moritz Bauer (1840–1905), Direktor der Großbank Wiener Bankverein.[1] Sie heiratete 1899 den Zuckerfabrikanten Ferdinand Bloch; beide nannten sich von da an Bloch-Bauer.
Im Salon des zum jüdischen Großbürgertum von Wien gehörigen Ehepaares Adele und Ferdinand Bloch-Bauer trafen sich Künstler, Schriftsteller und sozialdemokratische Politiker wie Karl Renner, der spätere erste Staatskanzler der Republik, und Julius Tandler.
Maria Altmann, ihre Nichte, beschrieb Adele Bloch-Bauer nach Eindrücken aus ihrer Kindheit als „krank, leidend, immer mit Kopfweh, rauchend wie ein Schlot, furchtbar zart, dunkel. Ein durchgeistigtes Gesicht, schmal, elegant. Süffisant, arrogant ... Stets auf der Suche nach geistiger Anregung“ (Natter/Frodl, S. 118).
Klimt gehörte zu den Künstlern, die vom Ehepaar Bloch-Bauer gefördert wurden; Adele Bloch saß ihm für mehrere Werke Modell, unter anderem für Adele Bloch Bauer II (1912). Das Bild wurde 2006 für 87,9 Millionen Dollar[2] und 2017 für 150 Millionen Dollar verkauft.[3] Adele Bloch-Bauer starb 1925 in Wien an Meningitis. Ihr Grab befindet sich im Urnenhain der Feuerhalle Simmering[4] (Abteilung MR, Gruppe 47, Nummer 1G).
Ehrung
- 2016: Straßenbenennung Bloch-Bauer-Promenade nach Adele und Ferdinand Bloch-Bauer in Wien, 10. Bezirk, Favoriten, nahe dem neuen Hauptbahnhof.[5][6] Die Promenade begleitet den Helmut-Zilk-Park, der diagonal durch das Sonnwendviertel führt.
Rechtsstreit
Das Gemälde Goldene Adele wurde 2006 nach sehr langem Rechtsstreit von der Republik Österreich an Maria Altmann und ihre Miterben zurückgestellt, von Ronald Lauder gekauft und ist nun in seiner Neuen Galerie in Manhattan, New York, zu sehen.
Anlass für den langen Rechtsstreit um die Bloch-Bauer-Porträts war Adele Bloch-Bauers Testament. Sie hatte ihren Mann darin gebeten, „ihre“ Klimt-Bilder nach seinem Tod der Österreichischen Galerie im Belvedere zu vermachen. Die Republik Österreich, Trägerin der Galerie, sah sich daher später als rechtmäßige Eigentümerin. Ferdinand Bloch-Bauer gab allerdings im Verlassenschaftsverfahren nach seiner verstorbenen Frau an, Adele habe zwar über die Bilder verfügt, sie seien aber stets sein Eigentum gewesen und nicht ihres. Da die meisten seiner Bilder außerdem während der NS-Zeit konfisziert worden waren, sah sich Ferdinand Bloch-Bauer dem Staat gegenüber später zu nichts mehr verpflichtet.
Die Kontroverse wurde in dem 2015 veröffentlichten amerikanisch-britischen Kinofilm Die Frau in Gold mit Helen Mirren als Maria Altmann dargestellt, wobei Antje Traue in der Rolle von Adele Bloch-Bauer in Rückblenden auftritt.[7]
Literatur
- Hubertus Czernin: Die Fälschung. Der Fall Bloch-Bauer. Band 1. Der Fall Bloch-Bauer und das Werk Gustav Klimts. Band 2. Band III der Bibliothek des Raubes. Czernin Verlag, Wien 1999, ISBN 3-70760-000-9.
- Tobias Natter, Gerbert Frodl (Hrsg.): Klimt und die Frauen. Katalog der Österreichischen Galerie Belvedere, Köln/Wien 2000.
- Valérie Trierweiler: Die Dame in Gold. Aufbau Digital, Berlin 2019.
Weblinks
- Leben und Wirken der Familie Bloch-Bauer (Memento vom 6. Oktober 2000 im Internet Archive)
- Die Causa Bloch-Bauer: Dokumente zum Rechtsstreit und zahlreiche weitergehende Informationen (teilweise englisch) (Memento vom 30. August 2000 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- Georg Gaugusch: Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800–1938. Band 1: A–K. Amalthea, Wien 2011, ISBN 978-3-85002-750-2, S. 104–107.
- bild.de: Die 10 teuersten Gemälde der Welt- Artikel vom 11. November 2015.
- Georg Leyrer: 150 Millionen Dollar für aus dem Belvedere restituierten Klimt – an Oprah Winfrey. Auf der Website und in der gedruckten Ausgabe der Wiener Tageszeitung Kurier vom 10. Februar 2017.
- knerger.de: Das Grab von Adele Bloch-Bauer
- Wien benennt Straße nach Maria Lassnig. orf.at, 8. April 2016, abgerufen 8. April 2016.
- Mailath: Maria-Lassnig-Straße beschlossen. Presseaussendung Stadt Wien, 8. April 2016, abgerufen 8. April 2016.
- Magdalena Miedl: Raubgold in großem Rahmen. In: Salzburger Nachrichten, 10. Februar 2015, S. 7.