Adams Mountains

Die Adams Mountains sind eine Gipfelgruppe in der Königin-Alexandra-Kette des Transantarktischen Gebirges, deren höchste Erhebung Mount Adams mit einer Höhe von 3596 m ist.

Adams Mountains
Höchster Gipfel Mount Adams (3596 m)
Lage Ross Dependency, Antarktika
Teil des Königin-Alexandra-Kette, Transantarktisches Gebirge
Adams Mountains (Antarktis)
Koordinaten 84° 26′ S, 166° 45′ O
Karte von 1965 mit dem Mittelteil der Königin-Alexandra-Kette im Nordwesten; Adams Mountains nahe der Mitte des westlichen Kartenrandes

Karte von 1965 mit dem Mittelteil der Königin-Alexandra-Kette im Nordwesten; Adams Mountains nahe der Mitte des westlichen Kartenrandes

f1
p1
p5

Mount Adams und die Adams Mountains werden durch das US-amerikanische Advisory Committee on Antarctic Names in der Benennung geographischer Objekte in der Antarktis unter der gemeinsamen ID 69 geführt. Sie werden umflossen vom Beardmore-, Berwick-, Moody- und Bingley-Gletscher. Entdeckt wurde die Gipfelgruppe durch Teilnehmer der Nimrod-Expedition (1907–1909) unter der Leitung des britischen Polarforschers Ernest Shackleton und nach einem ihrer Entdecker, dem stellvertretenden Expeditionsleiter Jameson Adams (1880–1962), benannt. Die Benennung von Mount Adams erfolgte später durch Teilnehmer der Terra-Nova-Expedition (1911–1913) unter Robert Falcon Scott.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.