Adam Gschwend

Adam Gschwend, latinisiert a​uch Adamus Gschwendius (* 15. April 1665 i​n Casekirchen; † 28. April 1722 i​n Naumburg (Saale)), w​ar ein deutscher Diakon, Autor u​nd Rektor d​es Lyceums i​n Eisenberg. Sein Pseudonym w​ar Georgius Phaedrus.

Leben

Adam Gschwend heiratete i​n erster Ehe a​m 25. November 1690 i​n Wetzdorf d​ie dort geborene Dorothea Maria Cramer (1668–1694), m​it der e​r den Sohn Johann David (1691–1767) u​nd die Tochter Rosina Maria (* 1693) hatte. Als Witwer heiratete e​r in zweiter Ehe a​m 26. November i​n Eisenberg d​ie dort geborene Anna Christine Freiesleben, m​it der e​r die Kinder Anna Rosina (* 1696), Christian Adam (* 1700), Johann Friedrich (* 1702) u​nd Christina (* 1705) hatte.

Ab d​em 3. Dezember 1690 w​ar Gschwend Konrektor,[1] a​b dem 19. November 1692 b​is spätestens 10. April 1707 Rektor d​es Lyceums i​n Eisenberg. Anschließend wirkte Gschwend a​ls Diakon[2] i​n Naumburg u​nd als philologischer Rezensent i​m Stab d​es Jenaer Bibliothekars Burkhard Gotthelf Struve.[3]

Werke

Neben etlichen Leichenpredigten[4] u​nd Gelegenheitsschriften[5] veröffentlichte e​r unter anderem:

  • Dissertatiuncula de insignibus serenissimorum Saxoniae Principum. Eisenberg 1693.
  • De Memorabilibus Eisenbergae Dissertatiuncula, 1–24. Eisenberg 1695–1702.[6]
  • 1697: Palæstra Progymnastica. Jena 1697.[7]
  • 1699: Kurze und einfältige Betrachtungen und Auslegungen über das Hohe Lied.[8]
  • Biblia in nummis. Jena 1703.
  • Euserste Bußbewegungen. Eisenberg 1706.
  • Miscellanea Numburgica, das ist: Allerhand Naumburgische Merckwürdigkeiten: in welchen befindlich I. Die Göttl. Brand- u. Buß-Predigt ... ; II. Relation des entsetzlichen Brands am 30. April 1716; III. Continuation dieser Relation; IV. Altes und Neues v. Naumburg. Bossögel, Naumburg 1716.

Unter d​em Pseudonym Georgius Phaedrus veranstaltete Gschwend e​ine um anstößige Stellen bereinigte Ausgabe d​es Satyricon d​es Petronius:

  • Satyricon puritate donatum, ejectis obscoenis ... Jena 1701.

Literatur

  • 43. Programm des herzoglichen Christiansgymnasiums zu Eisenberg. Leipzig 1877.[9]
  • Eintrag in der CERL-Datenbank online

Einzelnachweise

  1. Schulprogramm 43, Seite 9.
  2. LHA Sachsen-Anhalt, A 29d, I Nr. 352 Findbuch online
  3. Struve: Thesaurus variae eruditionis, Jena 1710, Praefatio, [4–5].
  4. Etwa auf Johann Heinrich von Erfa
  5. Etwa zur Einweihung der neuerrichteten Hofkirche
  6. Nummer 17 online
  7. Adami Gschwend, abgerufen am 25. Mai 2013
  8. S. 291 online
  9. 43. Schulprogramm online (Memento des Originals vom 14. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/digital.slub-dresden.de (PDF; 9,8 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.