Abraham Mignon
Abraham Mignon (* 21. Juni 1640 in Frankfurt am Main; † 27. März 1679 in Utrecht) war ein deutsch-niederländischer Maler.
Leben
Sein Vater, ein Kaufmann, brachte ihn schon mit 9 Jahren bei dem Stilllebenmaler Jacob Marrel in Obhut, der ihn dann 1664 mit nach Holland nahm. In Utrecht wurden beide ab 1669 in die St.-Lukas-Gilde, einer Malervereinigung, aufgenommen. Mignon arbeitete dann bis 1672 als Assistent in der Werkstatt des Stillleben-Spezialisten Jan Davidszoon de Heem, der ihn in seiner Malweise stark beeinflusst hatte, und ihm aber mit seinen opulent aufgebauten Arrangements von Blumen in detailreicher Schilderung mit prächtiger Farbgebung aus einem dunklen Hintergrund heraus einen eigenen, unverkennbar Stil zusicherte.
1675 heiratete er die Tochter des Malers Cornelis Willaerts († 1666), mit der er 1676 nach Frankfurt zurückkehrte. Dort unterrichtete er unter anderem Maria Sibylla Merian, deren Mutter mit Jacob Marrel verheiratet war, und deren Name bis heute wegen ihrer minutiös dargestellten und naturgetreuen Abbildungen bei der Wissenschaft unter den Botanikern ebenso wie bei den zahlreichen Blumenliebhabern internationales Renommee genießt.
Werk
Mignons Werk beinhaltet ausschließlich Stillleben, die Motive mit Blumen, Früchten und Vögeln u. a. zeigen. Stilistisch sind seine Werke durch die Brillanz ihrer Farben und opulent gestaltete Arrangements gekennzeichnet. Ein häufig verwendeter Bildaufbau komponiert eine weiße oder rote Rose in die Bildmitte vor einem dunklen Hintergrund, um die er dann seine floralen Sujets rankt, oft auch mit Kleintieren (Eichkätzchen, Vögel, Fische, Insekten) durchsetzt. Wie bei allen niederländischen und flämischen Malern wird dabei im Werk nicht nur möglichst detailgetreue Wiedergabe in einem stimmungsvollen Licht angestrebt, sondern das Bild verweist auch auf die Vergänglichkeit aller irdischen Pracht („Vanitas“).
Seine Malerei war am Sächsischen Hof unter August II. zur damaligen Zeit hoch geschätzt, was erklärt, warum einige seiner Werke bis heute in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden zu bewundern sind. Auch das französische Königshaus unter Ludwig XIV. gehörte zu seiner Kundschaft, das einige seiner Meisterwerke orderte, was für den Bekanntheitsgrad des Malers spricht. Mignons meisterlich gemalten Blumenarrangements sind fast in allen größeren europäischen Sammlungen vertreten, besonders aber im Rijksmuseum Amsterdam und gehören zu den damals wie heute beliebten und auf dem Kunstmarkt sehr gefragten Blumen-, Früchte- und Geflügelmalereien des 17. Jahrhunderts.
Literatur
- Magdalena Kraemer-Noble: Abraham Mignon. 1640–1679. Verlag Imhof, Petersberg 2007, ISBN 9783865681447
- R.v.Lutterfelt: Schilders van stilleven. Narden. 1947.
- W.Prinz: Gemälde des Historischen Museums Frankfurt/M., 1957.
Weblinks
- Mignon, Abraham in der Hessischen Biografie
- Literatur von und über Abraham Mignon im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Abraham Mignon im Rijksmuseum Amsterdam
- Kunstwerk des Monats November 2016: Stillleben mit Fruchtkorb an einer Eiche, Abraham Mignon um 1670, Museum Kunstpalast, Video-Vortrag von Bettina Baumgärtel, auf YouTube, abgerufen am 8. November 2016