Abraham Adolf Baer

Abraham Adolf Baer (* 1834 in Filehne; † 1908 in Berlin) war ein in Berlin wirkender deutscher Mediziner und Sozialhygieniker, bekannt für seine Arbeiten zu Alkoholismus und Gefängnishygiene.[1]

Leben

Nach einem Medizinstudium in Berlin, Wien und Prag promovierte er 1861 mit der Arbeit De electritate in arte obstetricia adhibenda. Seit 1872 war er als dirig. Arzt am Strafgefängnis Plötzensee tätig, seit 1879 als Bezirks-Physikus und Geh. Sanitätsrat in Berlin.[2]

Publikationen

  • Die Trunksucht und ihre Abwehr. Ein Beitrag zum derzeitigen Stand der Alkoholfrage. Wien und Leipzig Urban & Schwarzenberg, 1890 (2. umgearb. Auflage: Urban & Schwarzenberg, Berlin 1907)
  • Der Verbrecher in anthropologischer Beziehung. Thieme, Leipzig 1893 Digitalisat
  • Die Gefängnisse, Strafanstalten und Strafsysteme: ihre Einrichtung und Wirkung in hygienischer Beziehung. T.C.F. Enslin, 1871
  • Der Alkoholismus, Seine Verbreitung und Wirkung auf den Individuellen und Sozialen Organismus, Sowie die Mittel Ihn zu Bekämpfen. Berlin, 1878

Literatur

Einzelnachweise

  1. D. h. die Fürsorge für die leibliche Gesundheit der Gefangenen.
  2. DNB
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.