Dietrich von Engelhardt

Dietrich v​on Engelhardt (* 5. Mai 1941 i​n Göttingen[1]) i​st ein deutscher Wissenschafts- u​nd Medizinhistoriker. Er w​ar Direktor d​es Instituts für Medizingeschichte u​nd Wissenschaftsforschung d​er Universität Lübeck.

Leben

Dietrich v​on Engelhardt i​st der Sohn d​es Mineralogen u​nd Geologen Wolf v​on Engelhardt.[2] Dietrich v​on Engelhardt studierte 1961 b​is 1968 Philosophie, Geschichte u​nd Slawistik a​n der Universität Tübingen, d​er Ludwig-Maximilians-Universität München u​nd der Universität Heidelberg, a​n der e​r 1969 i​n Philosophie promoviert wurde. Anschließend folgte e​ine Ausbildung i​n Kriminologie u​nd Kriminaltherapie. 1971 w​urde er b​ei Heinrich Schipperges Assistent a​m Institut für Geschichte d​er Medizin d​er Universität Heidelberg, a​n der e​r sich 1976 habilitierte u​nd Professor wurde.[3] 1983 b​is 2007 w​ar er Professor für Geschichte d​er Medizin u​nd Allgemeine Wissenschaftsgeschichte a​n der Universität Lübeck u​nd 1993 b​is 1996 Prorektor d​er Universität Lübeck. Er wirkte u​nter anderem b​ei der Deutschen Biographischen Enzyklopädie v​on Walther Killy u​nd Rudolf Vierhaus mit.

1998 b​is 2002 w​ar er kommissarischer Leiter d​es Instituts für Geschichte u​nd Ethik d​er Medizin d​er TU München.

1995 w​urde er z​um Mitglied d​er Deutschen Akademie d​er Naturforscher Leopoldina gewählt.[4] 2001 b​is 2010 w​ar er Präsident d​er Akademie für Ethik i​n der Medizin u​nd 2008 b​is 2011 Vizepräsident d​es Landeskomitees für Ethik i​n Südtirol. 2010 w​urde er Mitglied d​er Akademie gemeinnütziger Wissenschaften z​u Erfurt. Für 2014 w​urde ihm d​er Preis d​er Dr. Margrit Egnér-Stiftung zugesprochen. 2016 erhielt e​r die Alexander v​on Humboldt-Medaille d​er Gesellschaft Deutscher Naturforscher u​nd Ärzte (GDNÄ).

Zu seinen Doktoranden gehört d​ie Neurowissenschaftlerin Hannah Monyer.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Hegel und die Chemie. Studie zur Philosophie und Wissenschaft der Natur um 1800. Guido Pressler Verlag, Hürtgenwald 1976.
  • Medizin und Literatur in der Neuzeit – Perspektiven und Aspekte. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Band 52, 1978, S. 351–380.
  • Historisches Bewusstsein in der Naturwissenschaft: von der Aufklärung bis zum Positivismus. Orbis academicus, Karl Alber Verlag, Freiburg 1979.
  • mit Heinrich Schipperges: Die inneren Verbindungen zwischen Philosophie und Medizin im 20. Jahrhundert. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1980.
  • Arzt und Patient in der Literatur. In: Heidelberger Jahrbücher. Band 25, 1981, S. 147–164.
  • Kausalität und Konditionalität in der modernen Medizin. In: Heinrich Schipperges (Hrsg.): Pathogenese. Grundzüge und Perspektiven einer Theoretischn Pathologie. Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo 1985, S. 32–58.
  • Der Umgang des Kranken mit der Krankheit im Medium der Literatur. In: Helmut Piechowiak (Hrsg.): Ethische Probleme der modernen Medizin. Mainz 1985, S. 158–175.
  • Psychische Krankheit in der Literatur der Neuzeit. In: Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung. Band 4, 1985, S. 23–40.
  • Darstellung und Deutung der Lepra in der neueren Literatur. In: Jörn Henning Wolf (Hrsg.): Aussatz, Lepra, Hansen-Krankheit. Ein Menschheitsproblem im Wandel. Teil II: Aufsätze (= Kataloge des Deutschen medizinhistorischen Museums. Beiheft 1). Würzburg 1986, ISBN 3-926454-00-8, S. 309–320.
  • Mit der Krankheit leben. Grundlagen und Perspektiven der Copingstruktur des Patienten. Verlag für Medizin, E. Fischer Heidelberg, 1986.
  • als Hrsg.: Ethik im Alltag der Medizin: Spektrum der medizinischen Disziplinen, Springer Verlag, Berlin, 1989.
  • als Hrsg.: Diabetes in Medizin- und Kulturgeschichte: Grundzüge, Texte und Bibliographie. Berlin/Heidelberg/New York 1989.
  • als Hrsg. mit Fritz Hartmann: Klassiker der Medizin. 2 Bände. München 1991.
  • Thomas Mann und die Wissenschaften, Lübeck 1999.
  • Krankheit, Schmerz und Lebenskunst: Eine Kulturgeschichte der Körpererfahrung. C.H. Beck Verlag, München, 1999.
  • Medizin in der Literatur der Neuzeit, Bd. 1–2. Guido Pressler Verlag, Hürtgenwald, 1991/2000.
  • Paracelsus im Urteil der Naturwissenschaften und Medizin des 18. und 19. Jahrhunderts. Darstellung, Quellen, Forschungsliteratur. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle (Saale). Barth Verlag, Heidelberg, 2001.
  • als Hrsg.: Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner. 2 Bände. München 2002.
  • als Hrsg.: Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Naturwissenschaftler. 2 Bände. München 2003.
  • als Hrsg. mit Hans Wißkirchen (Hrsg.): „Der Zauberberg“, die Welt der Wissenschaften in Thomas Manns Roman. Stuttgart/ New York 2003.
  • Herausgeber mit Rainer Wild: Geschmackskulturen. Vom Dialog der Sinne beim Essen und Trinken. Campus-Verlag, Frankfurt am Main / New York 2005, ISBN 3-593-37727-6.
  • Deutsch-Italienische Wissenschaftsbeziehungen im 18. und 19. Jahrhundert. Strukturen und Dimensionen, In: Ingrid Kästner (Hrsg.): Wissenschaftskommunikation in Europa im 18. und 19. Jahrhundert (= Europäische Wissenschaftsbeziehungen, 1) Shaker-Verlag, Aachen 2009, S. 7–38.
  • Gesundheit, Krankheit, Therapie. Friedrich Hölderlin im Kontext der Medizin und Philosophie um 1800. In: Annuario Filosofico, Band 26, 2010/2011, S. 175–207.

Literatur

  • Hans-Jörg Rheinberger im Namen der NTM-Redaktion: Dietrich von Engelhardt zum 65. Geburtstag. In: NTM 14, 2006, S. 119–120.
  • Sabine Braunschweig: Forschungsschwerpunkte. In: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Hrsg.): Das Wichtige Brückenfach. 60 Jahre Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (1961–2021), Medizinische Fakultät Universität Heidelberg 2021, S. 12 f.

Einzelnachweise

  1. Ulmer Denkanstöße 2021: Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt.
  2. Dietrich von Engelhardt - Spezialist für „Realidealismus“, NZZ, 20. September 2008
  3. Sabine Braunschweig: Forschungsschwerpunkte. In: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Hrsg.): Das Wichtige Brückenfach. 60 Jahre Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (1961–2021), Medizinische Fakultät Universität Heidelberg 2021, S. 12 f.
  4. Mitgliedseintrag von Dietrich von Engelhardt bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 21. Februar 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.