ARMCO-Eisen
ARMCO-Eisen ist der Handelsname bzw. eine Handelsmarke technisch reinen Eisens mit einer Reinheit heute über 99,85 Prozent.[2] Als unlegiertes Eisen zählt es zu den Weicheisen. Es ist ein weicher und zäher Werkstoff, der infolge seiner Reinheit eine geringe Koerzitivkraft, hohe magnetische Sättigung und gute elektrische Leitfähigkeit aufweist.
| Physikalische Größe | Richtwerte |
|---|---|
| Anfangspermeabilität: | 300 – 500 |
| Permeabilität: | 2000 – 20000 |
| Koerzitivfeldstärke: | 15 – 160 A/m |
| Sättigungsinduktion: | 2,15 T |
| Physikalische Größe | Werte |
|---|---|
| Dichte bei 20 °C: | 7,86 kg/dm³ |
| Schmelzpunkt: | 1536 °C |
| Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient Temperaturbereich 0 °C – 100 °C: | 12·10−6 1/°C |
| Elastizitätsmodul: | 207 GPa |
Es wurde 1909 von der damaligen American Rolling Mill Company (ARMCO) entwickelt, wobei die Reaktion von Roheisen mit Eisenerz unter Zugabe von Stahlschrott im Siemens-Martin-Ofen genutzt wurde.
ARMCO-Reineisen findet Verwendung z. B. als Einschmelzmaterial, Schweiß- und Zünderdraht, als Abschirmung in Röntgengeräten und Magnetresonanztomographen sowie für magnetische Gleichfeld-Anwendungen wie Relais-Teile, Polschuhe, Joche und Anker.
ARMCO-Reineisen hat folgende Eigenschaften:
- hohe Sättigungsmagnetisierung
- geringe Koerzitivfeldstärke und hohe Remanenz
- hohe Permeabilität, Maximalwert bei mittlerer Induktion
- elektrische Leitfähigkeit nahezu wie reines Eisen, typ. 9,1 · 106 S/m
- gute Säurebeständigkeit
Historisches
In einer Werbeschrift von 1915 gab die American Rolling Mill Co. an, ihr ARMCO-Eisen sei rostbeständiger als die damals bekannten Eisenlegierungen.[3] Ein Katalog mit Ausführungs- und Anwendungsbeispielen, ebenfalls von 1915, empfahl beispielsweise die Verwendung als Dachabdeckung oder Wandverkleidung sowie für Rohre.[4]
1934 wurden erstmals Daten für die thermische Leitfähigkeit von Armco-Eisen über den weiten Temperaturbereich von 0 °C bis 800 °C veröffentlicht.[5][6] Seitdem diente es über mindestens drei Jahrzehnte (z. T. bis heute[7]) als Referenzmaterial für die thermische Leitfähigkeit.[6][8][9][10] Die seit 1970 vergebenen Auszeichnungen der International Thermal Conductivity Conference bestanden daher aus Armco-Eisen.[11]
Weblinks
- aksteel.de: Anwendungen von ARMCO-Eisen
Einzelnachweise
- Produktbroschüre d. Fa. AK Steel: ARMCO: Reines Eisen., abgerufen am 10. Feb. 2019
- ARMCO® Reineisen / ARMCO® Telar 57 | AK Steel International B.V. Abgerufen am 18. Oktober 2020.
- American Rolling Mill Co.: The story of Armco iron defeating rust. This book treats of a condition, a discovery and the application of the remedy. Hrsg.: American Rolling Mill Co. American Rolling Mill Co., 1915 (archive.org [abgerufen am 18. Oktober 2020]): „superior to any other metal of which iron is the base“
- "Armco" iron rust-resisting products. American Rolling Mill Co., Middletown, Ohio 1915 (archive.org [abgerufen am 18. Oktober 2020]).
- R W Powell: The thermal and electrical conductivities of metals and alloys: part 1. Iron from 0 to 800 C. In: Proceedings of the Physical Society. Band 46, Nr. 5, 1. September 1934, ISSN 0959-5309, S. 659–679, doi:10.1088/0959-5309/46/5/309 (iop.org [abgerufen am 18. Oktober 2020]).
- R.W. Powell: Armco Iron as a Thermal Conductivity Standard. In: Progress in International Research on Thermodynamic and Transport Properties. Elsevier, 1962, ISBN 978-1-4832-0083-5, S. 454–465, doi:10.1016/b978-1-4832-0083-5.50047-6 (elsevier.com).
- M. J. Laubitz: Thermal and Electrical Properties of Armco Iron at High Temperatures. In: Canadian Journal of Physics. Band 38, Nr. 7, 1. Juli 1960, ISSN 0008-4204, S. 887–907, doi:10.1139/p60-098 (nrcresearchpress.com [abgerufen am 18. Oktober 2020]).
- R.W. Powell, M.J. Hickman, R.P. Tye, Miss M.J. Woodman: Armco Iron as a Thermal Conductivity Standard. In: Progress in International Research on Thermodynamic and Transport Properties. Elsevier, 1962, ISBN 978-1-4832-0083-5, S. 466–473, doi:10.1016/b978-1-4832-0083-5.50048-8 (elsevier.com).
- T. W. Watson, D. R. Flynn, H. E. Robinson: Thermal conductivity and electrical resistivity of Armco iron. In: Journal of Research of the National Bureau of Standards – C Engineering and Instrumentation. 71C, Nr. 4. National Bureau of Standards, 1967, S. 285–291 (archive.org [abgerufen am 18. Oktober 2020]).
- J. G. Hust, Robert L. Powell, D. H. Weitzel: Thermal conductivity standard reference materials from 4 to 300 K. I. Armco iron: Including apparatus description and error analysis. National Bureau of Standards, 1970 (archive.org [abgerufen am 18. Oktober 2020]).
- Aug 13, 2018 | 0: History.8 - The History of Armco Iron. 13. August 2018, abgerufen am 18. Oktober 2020 (kanadisches Englisch).