ARLA (Programmiersprache)
ARLA ist eine für Industrieroboter entwickelte Programmiersprache[1].
Geschichte
Sie wurde zu Beginn der 1980er Jahre von ASEA (heute: ABB) entwickelt. ARLA steht für ASEA Programming Robot LAnguage.[2] Zu den Baureihen, die von ARLA unterstützt werden, zählt die IRB2000[3] und IRB6000.
ARLA wurde 1981 mit der S2-Steuerung eingeführt. Der Steuerrechner basiert auf zwei 68000-CPUs.[4] 1992 wurde sie im Zuge der Umstellung auf die S4-Steuerung abgelöst durch RAPID.[5]
Einzelnachweise
- IT-Handbuch, S. 183, Westermann Schulbuchverlag GmbH, Braunschweig 2003, 3. Auflage, ISBN 3-14-225042-5
- Brian Rooks: Thirty years in robotics. abb.com. Archiviert vom Original am 19. März 2014. Abgerufen am 1. August 2012.
- ABB IRB 2000. reprobots.de. Abgerufen am 1. August 2012.
- David Marshall, Christina Bredin: Perpetual Pioneering: Success Story – Looking Back at Abb’s Contribution to Industrial Robotics (PDF) abb.com. Abgerufen am 7. Juni 2019.
- ABB: Lackieren, schweissen, verzieren (Memento vom 16. April 2013 im Webarchiv archive.today). 21. Oktober 2009. Abgerufen am 13. August 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.