713

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 7. Jahrhundert | 8. Jahrhundert | 9. Jahrhundert |
| 680er | 690er | 700er | 710er | 720er | 730er | 740er |
◄◄ | | 709 | 710 | 711 | 712 | 713 | 714 | 715 | 716 | 717 | | ►►

713
Anastasios II. auf einem Solidus
Anastasios II. wird Kaiser des Byzantinischen Reiches.
713 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 161/162 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 705/706
Buddhistische Zeitrechnung 1256/57 (südlicher Buddhismus); 1255/56 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 56. (57.) Zyklus

Jahr des Wasser-Büffels 癸丑 (am Beginn des Jahres Wasser-Ratte 壬子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 75/76 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 91/92 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 94/95 (25./26. September)
Jüdischer Kalender 4473/74 (24./25. September)
Koptischer Kalender 429/430
Römischer Kalender ab urbe condita MCDLXVI (1466)

Ära Diokletians: 429/430 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 1023/24 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1024/25 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 751
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 769/770 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Islamische Expansion

Im Tudmirpakt erwähnte Städte und ihre (z. T. unsichere) Zuordnung

Byzantinisches Reich

  • 3. Juni: Der byzantinische Kaiser Philippikos Bardanes wird durch Teile des Heeres gestürzt und geblendet. Der bisherige hohe Beamte Artemios wird am nächsten Tag unter dem Namen Anastasios II. zu seinem Nachfolger gekrönt. Er kann das Reich zwar stabilisieren, regiert aber nur mit Duldung und Unterstützung verschiedener Teile des Heeres.

Britannien

Urkundliche Ersterwähnungen

Wissenschaft und Technik

Kaiserin Gemmei
  • 30. Mai: Im Japan der Nara-Zeit (Ära Wadō) wird im Auftrag von Kaiserin Gemmei mit der Zusammenstellung der landeskundlichen Aufzeichnungen der Fudoki begonnen.

Buddhismus

Großer Buddha von Leshan

Unter der Leitung des chinesischen Mönchs Haitong beginnt der Bau des Großen Buddhas von Leshan. Mit 71 Metern Höhe handelt es sich bis heute um die weltgrößte Skulptur eines Buddha aus Stein. Sie wird während der Tang-Dynastie aus einem Felsen am Zusammenfluss der Flüsse Min Jiang, Dadu und Qingyi unweit der Stadt Leshan, im südlichen Teil der Provinz Sichuan in China, gehauen. Der Buddha blickt auf den Berg Emei Shan, einen der vier heiligen buddhistischen Berge, während die Flüsse sich zu seinen Füßen ausbreiten. Haitong hofft mit dem Bau die unruhigen Gewässer zu beruhigen, welche die Schifffahrt auf den Flüssen beeinträchtigten.

Islam

Nach dem Tod des vierten Imam, Ali Zain al-Abidin kommt es unter den Schiiten zu einer Spaltung: Die Zaiditen („Fünfer-Schiiten“) wählen Zaid ibn Ali zu ihrem Imam, während die Ismailiten („Siebener-Schiiten“) sich für Muhammad al-Bāqir entscheiden.

Geboren

Gestorben

Todesdatum gesichert

Hl. Suitbertus
  • 1. März: Suitbert, angelsächsischer Missionar im Rheinland (* um 637)
  • 18. April (unsicher): Ursmar von Lobbes, Abt, Missionar und Heiliger (* 644)

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 713

Commons: 713 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.