(89) Julia
(89) Julia ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 6. August 1866 von dem französischen Astronomen Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt wurde[2].
| Asteroid (89) Julia | |
|---|---|
![]() | |
| Bild von (89) Julia – aufgenommen mit dem VLT-SPHERE-Teleskop | |
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
| Große Halbachse | 2,550 AE |
| Exzentrizität | 0,183 |
| Perihel – Aphel | 2,083 AE – 3,017 AE |
| Neigung der Bahnebene | 16,1° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 311,6° |
| Argument der Periapsis | 44,7° |
| Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 9. August 2009 |
| Siderische Umlaufzeit | 4 a 26 d |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,5 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | 145 km |
| Masse | (6.71 ± 1.82)·1018[1] kg |
| Albedo | 0,19 |
| Mittlere Dichte | 3.98 ± 1.27[1] g/cm³ |
| Rotationsperiode | 11,4 h |
| Absolute Helligkeit | 6,6 mag |
| Spektralklasse | Tholen: S SMASSII: K |
| Geschichte | |
| Entdecker | É. Stephan |
| Datum der Entdeckung | 6. August 1866 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
Der Asteroid wurde nach der Heiligen Julia von Korsika, einer Märtyrerin des 5. Jahrhunderts, benannt.
Julia Familie
(89) Julia ist Stammkörper der Julia-Familie der Asteroiden[3]. Diese umfasst gut 30 Objekte.
Beobachtungen mit dem VLT-SPHERE-Teleskop führten zur Entdeckung eines ca. 70 km großen Kraters auf der südlichen Hemisphäre des Asteroiden. Dessen Bildung durch die Kollision des Hauptkörpers mit einem ca. 8 km großen Objekt wird mit der Entstehung der Asteroiden-Familie in Verbindung gebracht.[4] Der Krater ist als bis dato einzige Oberflächenstruktur auf dem Objekt nach der korsischen Gemeinde Nonza benannt worden.[5]
Einzelnachweise
- Benoit Carry Density of Asteriods, Planetary & Space Science, 2012, Band 73, Ausgabe 1, S. 98–118, doi:10.1016/j.pss.2012.03.009
- Discovery Circumstances: Numbered Minor Planets. The international Astronomical Union - Minor Planet Center, abgerufen am 7. August 2020.
- D. Nesvorny, M. Broz, V. Carruba Identification and Dynamical Properties of Asteroid Families, 2014, arXiv:1502.01628
- The impact crater at the origin of the Julia family detected with VLT/SPHERE? Astronomy & Astrophysics, abgerufen am 12. August 2020.
- ESO/VLT/SPHERE Survey of D>100km Asteroids : First Results. USRA, abgerufen am 13. August 2020.
