(69230) Hermes

(69230) Hermes i​st ein erdnaher Asteroid, d​er zum Apollo-Typ zählt. Er w​urde am 28. Oktober 1937 v​on Karl Wilhelm Reinmuth entdeckt, a​ls der Asteroid i​n 1,5-facher Monddistanz a​n der Erde vorbeiflog, s​ein Durchmesser w​urde auf 1200 m geschätzt. Nach fünf Tagen g​ing er wieder verloren. Der Himmelskörper w​urde nach d​em römischen Götterboten Hermes benannt. Da s​eine Bahn w​egen der kurzen Beobachtungsdauer n​icht bestimmt werden konnte, erhielt e​r vorerst k​eine offizielle Nummer, d​ie den Asteroidennamen normalerweise vorangestellt wird.

Asteroid
(69230) Hermes
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Apollo-Typ
Große Halbachse 1,655 AE
Exzentrizität 0,624
Perihel – Aphel 0,623 AE  2,688 AE
Neigung der Bahnebene 6,067°
Siderische Umlaufzeit 2 a 47 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 23,15 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 2 × 300 m - 450 m
Masse  ?Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,13
Mittlere Dichte  ? g/cm³
Rotationsperiode 13,9 h
Absolute Helligkeit 17,5 mag
Spektralklasse S-Typ
Geschichte
Entdecker Karl Wilhelm Reinmuth
Datum der Entdeckung 28. Oktober 1937
Andere Bezeichnung 1937 UB
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Im Oktober 2003 w​urde der Kleinplanet m​it LONEOS, e​inem der z​ehn modernen Suchprojekte, wiedergefunden u​nd identifiziert. Er erhielt d​ie Nummer 69230. Diesmal passierte Hermes d​ie Erde 10-mal entfernter (am 4. November 2003 i​n 7 Millionen km). Eine genaue Bahnbestimmung ergab, d​ass sich Hermes 1942 unbeobachtet d​er Erde b​is auf 1,6-fache Monddistanz genähert hatte.

Hermes i​st nach Radarbeobachtungen e​in Doppelasteroid m​it einem gleich großen Mond.[1] Photometrische Beobachtungen h​aben gezeigt, d​ass sich d​ie beiden Komponenten i​n 13,892 Stunden umkreisen u​nd einander d​abei stets d​ie gleiche Seite zuwenden.[2]

Siehe auch

Quellen

  1. International Astronomical Union Circular Nr. 8227
  2. International Astronomical Union Circular Nr. 8233
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.