(60558) Echeclus
(60558) Echeclus ist ein Asteroid des Zentauren-Typs, der am 3. März 2000 im Rahmen des Spacewatch-Programms entdeckt wurde.
| Asteroid (60558) Echeclus | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Zentaur |
| Große Halbachse | 10,772 AE |
| Exzentrizität | 0,4560 |
| Perihel – Aphel | 5,8597 AE – 15,6837 AE |
| Neigung der Bahnebene | 4,335° |
| Siderische Umlaufzeit | 35,354 a |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 9,08 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Rotationsperiode | 26,802 h |
| Absolute Helligkeit | 8,476 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | Spacewatch |
| Datum der Entdeckung | 3. März 2000 |
| Andere Bezeichnung | 2000 EC98, 174P, 2002 GJ27 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
Er zeigt – wie z. B. auch der Zentaur-Asteroid (2060) Chiron – Hinweise einer Koma, die sich um den Himmelskörper ausbildet. Dies wäre ein typisches Merkmal eines Kometen. Er trägt daher zusätzlich auch die Bezeichnung 174P/Echeclus.[1]
Der Name des Asteroiden ist von dem Kentauren Echeclus aus der griechischen Mythologie abgeleitet.
Einzelnachweise
- K. Wierzchos, M. Womack, G. Sarid: Carbon Monoxide in the Distantly Active Centaur (60558) 174P/Echeclus at 6 au. In: The Astronomical Journal. Nr. 153/5, 2017, S. 8 ff., arxiv:1703.07660.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.