(3181) Ahnert

(3181) Ahnert ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 8. März 1964 vom deutschen Astronomen Freimut Börngen an der Thüringer Landessternwarte in Tautenburg bei einer Helligkeit von etwa 16 mag entdeckt wurde. Nachträglich konnte der Asteroid bereits auf Aufnahmen nachgewiesen werden, die im März 1931 am Lowell-Observatorium, sowie in den Jahren 1932, 1936, 1942, 1951 und 1964 an verschiedenen anderen Sternwarten gemacht wurden.

Asteroid
(3181) Ahnert
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 13. Januar 2016 (JD 2.457.400,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,229 AE
Exzentrizität 0,0649
Perihel – Aphel 2,085 AE  2,374 AE
Neigung der Bahnebene 3,957°
Siderische Umlaufzeit 3,33 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,9 km/s
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit 12,6 mag
Spektralklasse
(nach SMASSII)
S
Geschichte
Entdecker Freimut Börngen
Datum der Entdeckung 8. März 1964
Andere Bezeichnung 1964 EC, 1932 RK, 1936 XJ, 1951 GC1, 1964 DE, 1975 NH1, 1975 RD, 1979 SC12, 1979 UO4, 1979 WD8, 1979 WU1, 1982 RE1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid wurde nach dem deutschen Astronomen Paul Oswald Ahnert (1897–1989) benannt. Er forschte seit 1938 an der Sternwarte Sonneberg und war seit 1949 Herausgeber des astronomischen Jahrbuchs Kalender für Sternfreunde und weiterer Schriften, die zur Popularisierung der Astronomie beitrugen.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. (3181) Ahnert beim IAU Minor Planet Center (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.