(2165) Young
(2165) Young ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 7. September 1956 am Goethe-Link-Observatorium im US-Bundesstaat Indiana entdeckt wurde.
| Asteroid (2165) Young | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
| Asteroidenfamilie | Themis-Familie |
| Große Halbachse | 3,1264 AE |
| Exzentrizität | 0,1758 |
| Perihel – Aphel | 2,5768 AE – 3,6760 AE |
| Neigung der Bahnebene | 0,9427° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 19,15° |
| Argument der Periapsis | 24,32° |
| Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 2. August 2018 |
| Siderische Umlaufzeit | 5,53 a |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | 27,115 km |
| Albedo | 0,073 |
| Absolute Helligkeit | 11,3 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | Goethe-Link-Observatorium |
| Datum der Entdeckung | 7. September 1956 |
| Andere Bezeichnung | 1956 RJ, 1929 UD, 1942 DD, 1956 SF, 1973 QT, 1973 UN3, 1976 GU5, 1978 QA |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
Benannt wurde der Asteroid am 15. Mai 1984 nach dem US-amerikanischen Astronomen Charles Augustus Young.[1]
Siehe auch
Einzelnachweise
- (2165) Young. In: Dictionary of Minor Planet Names. Springer Berlin Heidelberg, 2003, ISBN 978-3-540-00238-3, S. 176–176, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_2166 (springer.com [abgerufen am 5. Februar 2017]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.