(167) Urda

(167) Urda i​st ein Asteroid d​es Hauptgürtels, d​er am 28. August 1876 v​on dem deutsch-US-amerikanischen Astronomen Christian Heinrich Friedrich Peters entdeckt wurde.

Asteroid
(167)
Ein dreidimensionales Modell von (167) Urda basierend auf seiner Lichtkurve
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Koronis-Familie
Große Halbachse 2,852 AE
Exzentrizität 0,033
Perihel – Aphel 2,757 AE  2,947 AE
Neigung der Bahnebene 2,2°
Länge des aufsteigenden Knotens 166,4°
Argument der Periapsis 128,1°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 11. März 2011
Siderische Umlaufzeit 4 a 298 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,6 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 40 km
Albedo 0,2230
Rotationsperiode 13 h 4 min
Absolute Helligkeit 9,24 mag
Spektralklasse S
Geschichte
Entdecker C. H. F. Peters
Datum der Entdeckung 28. August 1876
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid w​urde nach Urd, e​iner der Nornen a​us der nordischen Mythologie, benannt.

1905 entdeckte d​er österreichische Astronom Johann Palisa, d​ass der Asteroid s​ich in d​er Helligkeit verändert.[1]

Photometrische Beobachtungen dieses Asteroiden i​n 2007 u​nd 2008 a​m Palmer Divide Observatorium i​n Colorado Springs, Colorado, zeigten e​ine Lichtkurve m​it einer Periode v​on 13,06133 ± 0,00002 Stunden[2]. Dieser S-Asteroid i​st ein Mitglied d​er Koronis-Familie v​on Asteroiden, d​ie ähnliche Bahnelemente teilen[3].

Im Jahr 2002 w​urde aus d​en Beobachtungen d​es Midcourse Space Experimentes e​ine Schätzung d​es Durchmessers v​on 37,93 ± 3,17 k​m mit e​inem Albedo v​on 0,2523 ± 0,0448 erhalten[4].

Eine Sternenbedeckung d​urch (167) Urda w​urde am 23. Juli 2001 a​us Japan beobachtet[5].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. James D. Maddrill: Variable Asteroid (167) Urda. In: Publications of the Astronomical Society of the Pacific. Band 17, Nr. 105, Dezember 1905, S. 190–192, doi:10.1086/121648, bibcode:1905PASP...17..186., JSTOR:40691277.
  2. Brian D. Warner, Josef Durech, Michael Fauerbach, Scott Marks: Shape and Spin Models for Four Asteroids. In: The Minor Planet Bulletin. Band 35, Nr. 4, Oktober 2008, S. 167–171, bibcode:2008MPBu...35..167W.
  3. Patrick Moore, Robin Rees: Patrick Moore's Data Book of Astronomy. Hrsg.: Cambridge University Press. 2. Auflage. 2011, S. 164–165 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Edward F. Tedesco, Michael P. Egan, Stephan D. Price: The Midcourse Space Experiment Infrared Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 124, Nr. 124, Juli 2002, S. 583–591, doi:10.1086/340960, bibcode:2002AJ....124..583T.
  5. Observed Minor Planet Occultation Events. In: Asteroidal Occultations. Abgerufen am 14. Oktober 2018 (Occ'n No. 281).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.