Šibenik-Tunnel

Der Šibenik-Tunnel (slowakisch Tunel Šibenik) ist ein 588 m langer zweiröhriger Autobahntunnel in der Nordslowakei bei Levoča, auf der Autobahn D1, Bauabschnitt JánovceJablonov, 2. Abschnitt. Er befindet sich südöstlich der Stadt Levoča und trägt den Namen des 652 m n.m. hohen Hügels Šibenik (auch Šibeník) südlich des Tunnels. Unmittelbar westlich schließt sich die Raststätte Levoča an.

Šibenik-Tunnel
Šibenik-Tunnel
Fast fertiger Tunnel am Tag der offenen Tür, 10. Oktober 2015
Offizieller Name Tunel Šibenik
Nutzung Autobahntunnel
Verkehrsverbindung Diaľnica D1
Ort Levoča
Länge 588 mdep1
Anzahl der Röhren 2
Bau
Baubeginn Juni 2012
Fertigstellung November 2015
Betrieb
Maut vignettenpflichtig
Freigabe 30. November 2015
Lage
Šibenik-Tunnel (Slowakei)
Koordinaten
Westportal 49° 0′ 37″ N, 20° 36′ 37″ O
Ostportal 49° 0′ 33″ N, 20° 37′ 10″ O

Baubeginn war im Juni 2012 und es wurde die Neue Österreichische Tunnelbaumethode (NÖT) verwendet. Vom Anfang an wurden zwei Röhren gebaut. Am 12. August 2013 kam es zu einem Unfall, als bei Entschärfung ein Sprengsatz unerwartet explodierte und durch darauffolgenden fallenden Gestein wurde der Sprengmeister getötet sowie fünf weitere Bauarbeiter verletzt, zwei davon schwer.[1] Der feierliche Durchschlag der südlichen Röhre fand am 21. März 2014 statt.

Der Tunnel wurde am 30. November 2015 zusammen mit dem Teilabschnitt Levoča–Jablonov dem Verkehr freigegeben.[2] Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h und der Tunnel ist für Gefahrguttransporte ohne Beschränkungen passierbar (Tunnelkategorie A nach dem ADR).[3]

Einzelnachweise

  1. Uplynul rok od tragickej smrti strelmajstra v tuneli Šibenik, webnoviny.sk (slowakisch), abgerufen am 9. Dezember 2014
  2. Jánovce - Jablonov, II. úsek (Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive), ndsas.sk (slowakisch), abgerufen am 30. November 2015
  3. Stavbári prerazili tunel Šibenik na diaľnici pri Levoči, SME (slowakisch), abgerufen am 9. Dezember 2014
Commons: Šibenik-Tunnel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.