Ōsumi
Ōsumi (auch Ohsumi, jap. おおすみ) ist die Bezeichnung des ersten japanischen Satelliten. Der Osumi wurde am 11. Februar 1970 mit einer Lambda-4-Rakete vom Kagoshima Space Center gestartet. Der Ōsumi-Satellit wog 12 kg. Die Bahnneigung betrug 31 Grad, das Perigäum 350 km und das Apogäum 5140 km. Nur wenige Stunden nach dem Start stellte der Satellit den Sendebetrieb ein.
| Ōsumi | |
|---|---|
![]() | |
| Land: | |
| Betreiber: | ISAS |
| COSPAR-ID: | 1970-011A |
| Missionsdaten | |
| Masse: | 12 kg |
| Start: | 11. Februar 1970, 04:25 UTC |
| Startplatz: | Kagoshima |
| Trägerrakete: | Lambda 4S-5 |
| Status: | verglüht am 2. August 2003 |
| Bahndaten[1] | |
| Umlaufzeit: | 145 min |
| Bahnneigung: | 31° |
| Apogäumshöhe: | 5140 km |
| Perigäumshöhe: | 350 km |
Mit diesem Start wurde Japan die vierte Nation, die einen Satelliten mit einer eigenen Trägerrakete ins All beförderte.[2]
Einzelnachweise
- nach ISAS (Memento vom 11. Mai 2013 im Internet Archive)
- Ōsumi im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 11. April 2012 (englisch).
Weblinks
- ISAS: Ohsumi (englisch)
- Osumi in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
