Östlicher Hegau und Linzgau
Das Gebiet Östlicher Hegau und Linzgau ist ein mit Verordnung vom 1. Januar 2005 durch das Regierungspräsidium Freiburg nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) ausgewiesenes Schutzgebiet (SG-Nummer DE-8119-341) im Südosten des deutschen Landes Baden-Württemberg.
FFH-Gebiet „Östlicher Hegau und Linzgau“ | ||
![]() Heudorfer Ried Heudorfer Ried | ||
| Lage | Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland | |
| WDPA-ID | 555522123 | |
| Natura-2000-ID | DE-8119-341 | |
| FFH-Gebiet | 5,049 km² | |
| Geographische Lage | 47° 54′ N, 8° 56′ O | |
| ||
| Einrichtungsdatum | 1. Januar 2005 | |
| Verwaltung | Regierungspräsidium Freiburg | |
| Besonderheiten | 7 Teilgebiete | |
Lage
Das rund 505 Hektar (ha) große Schutzgebiet „Östlicher Hegau und Linzgau“ gehört naturräumlich zum Hegau, den Donau-Ablach-Platten und der Hegaualb. Seine sieben Teilgebiete liegen auf Gemarkungen der Gemeinde Eigeltingen (464,4771 ha = 92 %) und der Stadt Stockach (40,3893 ha = 8 %) im Landkreis Konstanz sowie einer durchschnittlichen Höhe von 617 m ü. NHN.[1][2]
Beschreibung
Beschrieben wird das Schutzgebiet als „Gebiet mit wertvollem FFH-Grünland mit Flachlandwiesen und Magerrasen inmitten von landwirtschaftlicher Intensivflur.“
- Lebensraumklassen (Anteil der Gesamtfläche)
| N09 – Heide, Steppe, Trockenrasen | 1 % | |||
| N10 – Feuchtes und mesophiles Grünland | 48 % | |||
| N14 – Trockengelegtes Grünland | 2 % | |||
| N15 – Anderes Ackerland | 11 % | |||
| N16 – Laubwald | 27 % | |||
| N19 – Mischwald | 8 % | |||
| N21 – Nichtwaldgebiete mit hölzernen Pflanzen, Gestrüpp usw. | 3 % | |||
- Lebensraumtypen (in Hektar)
| 6210 – Kalk-Magerrasen | 3 | |||
| 6410 – Pfeifengraswiese | 3.4 | |||
| 6510 – Magere Flachland-Mähwiese | 56 | |||
| 7140 – Übergangs- und Schwingrasenmoor | 1 | |||
| 7230 – Kalkreiches Niedermoor | 1.8 | |||
| 9130 – Waldmeister-Buchenwald | 57 | |||
| 9180 – Schlucht- und Hangmischwald | 5.1 | |||
| 91E0 – Auenwald | 1 | |||
Weblinks
Einzelnachweise
- Top25 Viewer [Top. Karte 1:25000 Baden-Württemberg (Süd)]
- Höhenberechnung bei www.deine-berge.de

