Öfelekopf
Der Öfelekopf ist ein 2478 m ü. A. hoher Gipfel im östlichen Teil des Wettersteingebirges. Der Westgipfel trägt das Gipfelkreuz, der Ostgipfel ist allerdings 9 m höher als der Westgipfel. Der Westgipfel erfordert Kletterei im Schwierigkeitsgrad II, der Ostgipfel III+.
| Öfelekopf | ||
|---|---|---|
 
Öfelekopf von Süden  | ||
| Höhe | 2478 m ü. A. | |
| Lage | Tirol, Österreich | |
| Gebirge | Wettersteingebirge | |
| Dominanz | 1,5 km → Leutascher Dreitorspitze | |
| Schartenhöhe | 267 m ↓ Söllerpass | |
| Koordinaten | 47° 24′ 15″ N, 11° 8′ 57″ O | |
  
  | ||
| Gestein | Wettersteinkalk[1] | |
| Alter des Gesteins | Ladinium – Karnium | |
Kletteranstiege
    
- Zum Westgipfel
- Westgrat (von der Meilerhütte), II, 2h
 - Vom Leutascher Platt II, 2h
 - über den Ostgipfel III, ¾h
 
 - Südgrat (Preuß-Grat) IV-, 3h
 - Südwestkante V-, 4h, brüchig
 - Südwestpfeiler VI, 7-9h
 - Südwestwand V+, 4½h
 - Südpfeiler VI, 6h
 
Die Erstbesteigung erfolgte 1871 durch Hermann von Barth. Wastl Mariner war Erstbegeher (1935) des Südwest-Pfeilers am Öfelekopf im Wettersteingebirge zusammen mit Hans Frenademetz und Hias Rebitsch.
- Talorte: Leutasch
 - Stützpunkte: Meilerhütte (DAV Sektion Garmisch-Partenkirchen)
 
Weblinks
    
Commons: Öfelekopf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
Einzelnachweise
    
- Helmut Pfanzelt: Alpenvereinsführer Wetterstein und Mieminger Kette. Bergverlag Rother, 1971, ISBN 3-7633-1113-0: Randzahl 551ff.
 
- Geologische Karte der Republik Österreich 1:50.000, Herausgegeben von der Geologischen Bundesanstalt, Wien 1992, Blatt 117 Zirl
 

Alte Meilerhütte um 1900 mit Öfelekopf von Norden
Blick aus den Zentralalpen übers Inntal auf den Wetterstein-Hauptkamm
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

