Álftafjörður (Austfirðir)

Der Álftafjörður (dt. „Schwanenfjord“) ist ein Fjord im Südosten Islands.

Álftafjörður
Am Álftafjörður

Am Álftafjörður

Gewässer Atlantischer Ozean
Landmasse Island
Geographische Lage 64° 33′ 58″ N, 14° 30′ 5″ W
Álftafjörður (Island)
Breite7 km
Tiefe7 km
ZuflüsseHofsár, Geithellnaár
Vom Snjótindur über den Álftafjörður

Vom Snjótindur über den Álftafjörður

Er liegt zwischen der Bucht Lón und dem Hamarsfjörður. In der Gegend findet man tatsächlich viele Schwäne – allerdings öfter im benachbarten Hamarsfjörður als im eigentlichen Schwanenfjord.

Charakteristika

Da der Fjord ziemlich flach ist, liegt bei Ebbe ein großer Teil trocken. Außerdem wird er wegen der Ablagerungen, die die beiden Flüsse Hofsár und Geithellnaár in ihn eintragen, stetig kleiner. Manche bezeichnen den Álftafjörður auch als Lagune, weil ihm vorgelagert eine schmale Sandbank liegt, die Starmýrartangi heißt und bei hohem Wellengang und Wasserstand überspült wird.

Geologie

Es handelt sich beim Fjord um die großenteils mit Meerwasser gefüllte Caldera des erloschenen Álftafjörðurvulkans. Die umliegenden Berge bestehen oft aus Rhyolith wegen des nach dem Fjord benannten, großen Zentralvulkans, der dort vor ca. 7 Millionen Jahren aktiv war.

Ehemalige Landgemeinde

Landeinwärts vom Fjord Álftafjörður liegt die ebenso genannte ehemals eigenständige Landgemeinde. Dort befindet sich viel fruchtbares Unterland und kleine Wälder liegen in den Seitentälern der Berge.

Inseln

Einige Inseln befinden sich im Fjord und werden zur Weide und Eiderdaunenentnahme genutzt.

Siehe auch

Literatur

  • Íslandshandbókin. Náttúra, saga og sérkenni. 2. bindi. Hg. T. Einarsson, H. Magnússon. Örn og Örlygur, Reykjavík 1989
  • Ari Trausti Guðmundsson, Á ferð um hringveginn, Rvk. 1990
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.