Zeche Adolphine

Die Zeche Adolphine war ein Bergwerk in Witten im Hammertal.[1]

Zeche Adolphine
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betriebsbeginn1842
Betriebsende1844
Geförderte Rohstoffe
Abbau vonSteinkohle
Geographische Lage
Koordinaten51° 23′ 51,1″ N,  15′ 18,2″ O
Zeche Adolphine (Regionalverband Ruhr)
Lage Zeche Adolphine
StandortHammertal
GemeindeWitten
Kreis (NUTS3)Ennepe-Ruhr-Kreis
LandLand Nordrhein-Westfalen
StaatDeutschland
RevierRuhrrevier

Geschichte

Die Mutung für das Feld erfolgte am 17. Februar 1787, das Längenfeld wurde am 28. März 1838 verliehen.[2] Das Bergwerk war von 1842 bis 1844 eigenständig in Betrieb.[1] Am 15. Mai 1844 konsolidierte die Zeche mit den Berechtsamen Geschwind Nr. 1 und Nr. 2 zur Zeche Vereinigte Geschwind.[2]

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 4. Auflage. Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster, Königstein i. Taunus 1994, ISBN 3-7845-6992-7.
  2. Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005. (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 144) 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.