Zahnschnabelkolibri
Der Zahnschnabelkolibri (Androdon aequatorialis) oder Hakenkolibri ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris (Trochilidae). Das Verbreitungsgebiet dieser Art umfasst die Länder Ecuador, Kolumbien und Panama. Der Bestand wird von der IUCN als nicht gefährdet (Least Concern) eingeschätzt.
Zahnschnabelkolibri | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zahnschnabelkolibri gemalt von Henry Constantine Richter | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||
Androdon | ||||||||||
Gould, 1863 | ||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||
Androdon aequatorialis | ||||||||||
Gould, 1863 |
Merkmale
Der Zahnschnabelkolibri erreicht eine Körperlänge von etwa 14 cm, wovon der relativ lange gerade Schnabel 41 mm ausmacht. Während der Oberschnabel schwarz ist, ist der Unterschnabel gelb. Der vordere Oberkopf des Männchens weist eine kupferrote Färbung auf. Der Rest der Oberseite, mit Ausnahme des kupferroten Bürzels, ist bronzegrün. Die Oberschwanzdecken ziert ein auffälliges weißes Band. Der abgerundete Schwanz ist grau grün mit einem dunklen Saum am Ende. Der Saum ist breite weißen Flecken durchzogen. Die Kehle und der Bauch zieren breite schwarze Streifen. Die Färbung der Weibchen wirkt etwas stumpfer, was speziell am Oberkopf auffällt. Außerdem haben sie auf der Unterseite weniger Streifen.[1]
Jungvögel sind den Weibchen ähnlich, haben jedoch einen bläulichen Nacken[2]
Verhalten
Sie bewegen sich in den Wäldern sehr schnell im Bereich der unteren Straten bis in den unteren Teil der Baumkronen. Gelegentlich kann man sie auch an Waldrändern entdecken. Ihren Nektar sammeln sie, indem sie vor den Blüten, beispielsweise der Balsabäume oder der Ameisenbäume, sehr schnell vor und zurück fliegen. Dabei zeigt der Schnabel nach oben und der Schwanz schnellt nach oben. Außerdem besuchen sie zur Nektaraufnahme gelegentlich auch Blumen.[1] Die auffälligen Zähne nutzen sie vermutlich um Insekten zu fangen.[2] Meist sind sie alleine unterwegs und fliegen oft auch Epiphyten an.[3]
Lautäußerungen
Ihr Ruf klingt wie ein scharfes durchdringendes cheet, das hin und wieder gedoppelt wie cheet-it klingt.[1] Gelegentlich hört man auch eine Serie von hellklingenden tsit-tseé-tsu bzw. tseé-tsu.[3]
Verbreitung und Lebensraum
Man sieht sie nur selten und sehr vereinzelt in feuchten Wäldern und an den Waldrändern in den Tiefebenen und Hügellandschaften.[1] In Panama kommen sie nur im Osten in Höhen zwischen 750 und 1550 Meter vor.[2] In Kolumbien erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet auf die feuchten Tiefebenen der Zentral- und Westanden. Südlich reicht dies im Tal des Río Magdalena bis zur Gemeinde Remedios in Antioquia. In Ecuador findet man sie meist in den Bergwäldern, Tiefebenen und Hügeln des Nordwestens. Hier sind sie vorwiegend in der Provinz Esmeraldas präsent. Vor allem bei Playa de Oro sind sie in Höhen zwischen 100 und 800 Meter relativ häufig zu beobachten. Wenige Berichte schildern von Vorkommen im Westen der Provinz Pichincha und an dem Küstengebirgen der Cordillera de Mache.[4]
Etymologie und Forschungsgeschichte
John Gould beschrieben den Kolibri ursprünglich unter dem heutigen Namen Androdon aequatorialis.[5] Das Typusexemplar erhielt Gould aus Ecuador.[6]
Der Begriff »Androdon« leitet sich aus den griechischen Worten »anēr ἀνήρ,andros ἀνδρός« für »Mann« und »odous, odōn« für »Zahn« ab.[7] Das lateinische Artepitheton »aequatorialis« steht für »äquatorial, zum Äquator gehörend«, wurde aber oft für Tiere aus Ecuador verwendet.[8]
Literatur
- Steven Leon Hilty, William Leroy Brown: A guide to the birds of Colombia. Princeton University Press, Princeton 1986, ISBN 0-691-09250-8, JSTOR:j.ctt7rs40.
- Robert Sterling Ridgely, Paul J. Greenfield: Birds of Ecuador Field Guide: Status, Distribution, and Taxonomy. Band 1. Princeton University Press, Princeton 2001, ISBN 0-8014-8720-X (a).
- Robert Sterling Ridgely, Paul J. Greenfield: Birds of Ecuador Field Guide: Field Guide. Band 2. Princeton University Press, Princeton 2001, ISBN 0-8014-8721-8 (b).
- Robert Sterling Ridgely, John A. Gwynne: A Guide to the Birds of Panama: With Costa Rica, Nicaragua, and Honduras. Princeton University Press, Princeton, New Jersey 1989, ISBN 0-691-02512-6.
- James A. Jobling: Helm Dictionary of Scientific Bird Names. Christopher Helm, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4.
- John Gould: On a New Genus of Humming-Birds. In: The Annals and magazine of natural history. Band 12, 1863, S. 246–247 (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 17. April 2012]).
Weblinks
- Androdon aequatorialis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011.2. Eingestellt von: BirdLife International, 2009. Abgerufen am 1. April 2012.
- Factsheet auf BirdLife International
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Tooth-billed Hummingbird (Androdon aequatorialis) in der Internet Bird Collection
- Zahnschnabelkolibri (Androdon aequatorialis) bei Avibase; abgerufen am 1. April 2012.
- Androdon aequatorialis im Integrated Taxonomic Information System (ITIS). Abgerufen am 1. April 2012.
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Bronze-tailed Comet (Androdon aequatorialis)
Einzelnachweise
- Steven Leon Hilty, S. 256.
- Robert Sterling Ridgely u. a. (1989), S. 207.
- Robert Sterling Ridgely u. a. (2001b), S. 249.
- Robert Sterling Ridgely u. a. (2001a), S. 340.
- John Gould, S. 247.
- John Gould, S. 246.
- James A. Jobling, S. 47.
- James A. Jobling, S. 33.