Yaoi
Yaoi (jap. やおい) ist ein Genre von Mangas, Animes und Fanfictions, das homosexuelle Beziehungen zwischen männlichen Protagonisten mit expliziten erotischen Darstellungen zum Thema hat. Das Genre grenzt sich entsprechend vom Shōnen Ai ab, wo der Fokus statt auf Erotik auf der Entwicklung der romantischen Beziehung liegt, und wird überwiegend von Frauen geschrieben und gelesen.[1] Das Pendant zum Yaoi mit weiblichen Protagonisten ist Yuri. Eine Alternativschreibweise von Yaoi ist „801“, was ein gleichlautendes Zahlenwortspiel (Goroawase) darstellt.
Im Zuge der wachsenden Beliebtheit von Mangas außerhalb Asiens findet das Genre seit 2000 auch viele westliche Anhänger und Nachahmer. Die Verwendung des Begriffs und dessen Abgrenzung fällt jedoch sehr unterschiedlich aus, neben Shōnen Ai gibt es die Bezeichnungen June – nach dem gleichnamigen Magazin – und Boys’ Love, die häufig beide vorgenannten zusammenfassen. Zu unterscheiden ist Yaoi außerdem vom an eine männliche Zielgruppe gerichteten Gay Manga (ゲイ漫画, gei manga) oder Bara (薔薇 oder バラ), die auch eher maskuline Protagonisten bis hin zum Bear-Typus darstellen.
Yaoi in Japan
Der Begriff Yaoi ist ein Akronym für den japanischen Ausdruck „yamanashi ochinashi iminashi“ (山無し 落無し 意味無し), was auf Deutsch so viel heißt wie „ohne [erzählerischen] Höhepunkt, ohne Pointe, ohne Sinn“. Viele Yaoi-Autoren hegen nicht den Anspruch, einen tragenden Plot aufzubauen oder die Entwicklung der Charaktere aufzuzeigen. Im Vordergrund steht genretypisch die Darstellung von homoerotischen Liebesbeziehungen sowie expliziter sexueller Handlungen. Aufgrund der ursprünglichen Wortherkunft kann der Begriff in Japan aber auch grundsätzlich für Geschichten stehen, die keine eigene Idee haben, sondern vom Kopieren bekannter Figuren und der Nachahmung anderer Werke leben. Diese Bedeutung ist nicht genregebunden.[2]
Yaoi-Manga werden überwiegend von jüngeren Frauen gezeichnet und gelesen, die sich teilweise selbstironisch als Fujoshi (腐女子, dt. „verdorbene Mädchen“) – ein Wortspiel mit dem homophonen Fujoshi (婦女子, dt. „Frau“) – bezeichnen. Romane des Genres finden auch bei einem älteren Publikum Zuspruch. Für diese „gereiften“ Fujoshi hat sich die Bezeichnung Kifujin (貴腐人, wörtlich: „edler, verdorbener Mensch“) – ein Wortspiel mit dem homophonen Kifujin (貴婦人, dt. „edle Dame“) – eingebürgert.[3] Männliche Leser von Yaoi nennen sich analog Fudanshi (腐男子, „verdorbene Jungs“).
Bei den Protagonisten der Yaoi-Geschichten handelt es sich meistens um den Lesern bereits bekannte männliche Figuren aus Film, Fernsehen oder der Literatur, deren Beziehung zueinander durch die Yaoi-Autoren als homoerotisch interpretiert wird. Der fehlende Kontext der Geschichte ist dabei durch die Originalwerke gegeben und wird meist nur in Andeutungen aufgegriffen.
Der in Japan geläufigen Definition nach zählen ausschließlich Sekundärwerke wie Dōjinshi oder Fanfiction zu dem Genre Yaoi. Veröffentlichungen kommerzieller Verlage laufen unter dem pseudoenglischen Pendant Boys’ Love (ボーイズラブ, bōizu rabu), oft abgekürzt als BL (japanisch ausgesprochen bi eru). Im allgemeinen Sprachgebrauch lassen sich jedoch sowohl BL als auch Yaoi als Oberbegriff für das gesamte Genre (Sekundär- und kommerzielle Werke) finden, wobei ältere Sprecher zu Yaoi tendieren.[4]
Yaoi in westlichen Ländern
Stellenweise fungiert Yaoi in westlichen Ländern als Oberbegriff für jegliche Anime und Manga, sowie Fanfiction und Fan-Art, die sich mit romantischer, homosexueller Liebe auseinandersetzen. Viele Autoren ziehen eine Grenze zwischen Yaoi-Geschichten, die vordergründig explizite Erotik zum Thema haben und Shōnen Ai, in dem Erotik eine untergeordnete Rolle spielt und eher die geistige Komponente der Beziehung betont wird. Beide Begriffe werden jedoch bis heute nicht einheitlich verwendet.
Bishōnen
Hauptartikel: Bishōnen
Die Protagonisten von Yaoi sind oft Bishōnen (美少年, wörtlich "schöner Junge"), „hoch idealisierte“ Jungen und junge Männer, die sowohl männliche als auch weibliche Eigenschaften in sich vereinen.[5][6] Bishōnen als Konzept ist in ganz Ostasien zu finden, aber seine spezifische ästhetische Ausprägung in den Shōjo-Manga der 1970er Jahre (und später in den Yaoi-Manga) wurde von der Populärkultur der damaligen Zeit beeinflusst, darunter von Glam-Rock-Künstlern wie David Bowie,[7] Obwohl Bishōnen nicht nur in Yaoi vorkommen, wird die Androgynität von Bishōnen oft ausgenutzt, um Vorstellungen von Sexualität und Geschlecht in Yaoi-Werken zu erkunden.[8]
In den späten 2010er Jahren stieg die Popularität von männlichen Männern in Yaoi, die an die typischen Körpertypen in Gay Manga erinnern, wobei der Schwerpunkt zunehmend auf Geschichten mit muskulösen Körpern und älteren Charakteren liegt.[9] Eine Umfrage des Yaoi-Verlages Juné Manga aus dem Jahr 2017 ergab, dass über 80 % der Leserschaft früher ausschließlich Bishōnen-Körpertypen bevorzugten, während 65 % nun sowohl Bishōnen als auch muskulöse Körpertypen mögen.[10] Der Anthropologe Thomas Baudinette stellt in seiner Feldforschung fest, dass schwule Männer in Japan „keine Notwendigkeit sahen, BL scharf von [Gay Manga] abzugrenzen, wenn sie über ihren Konsum von 'schwulen Medien' sprachen“.[11]
Ausgewählte Werke
- Ai no Kusabi von Rieko Yoshihara, 1987
- Kizuna von Kazuma Kodaka, 1992–2009
- Osakana wa Ami no Naka von Ranma Nekokichi, 1993–1994
- Level C von Futaba Aoi und Mitsuba Kurenai, 1993–1996
- Zankokuna Kami ga Shihai Suru von Moto Hagio, 1993–2001
- Boku no Sexual Harassment, 1994–1995
- Lesson XX, 1995
- Aoki Ōkami-tachi no Densetsu, 1996
- Boy’s Next Door von Kaori Yuki, 1997
- Papa to Kiss in the Dark von Ken Nanbara, 1999
- Haru o Daiteita von Yōko Nitta, seit 1999
- Suki na Mono wa Suki Dakara Shōganai!! von Matsudaira Tooru, seit 1999
- Close your last door von Yugi Yamada, 2001
- Kleiner Schmetterling von Hinako Takanaga, 2001–2004
- Yellow von Makoto Tateno, 2001–2004
- Enzai, 2002
- Finder von Ayano Yamane, seit 2002
- Junjo Romantica von Shungiku Nakamura, seit 2002
- Okane ga Nai von Hitoyo Shinozaki und Tōru Kōsaka, seit 2002
- Angel’s Feather, 2003
- Hybrid Child von Shungiku Nakamura, 2003–2004
- Kire Papa von Ryō Takagi, 2003–2009
- Sensitive Pornograph von Ashika Sakura, 2003
- Ikoku Irokoi Romantan von Ayano Yamane, 2004
- Love Pistols von Tarako Kotobuki, seit 2004
- Verliebter Tyrann von Hinako Takanaga, 2004–
- Hyakujitsu no Bara von Fusanosuke Inariya, 2005–
- Boku no Pico, 2006–2008
- Dramatical Murder, 2012
- Dakaretai Otoko Ichii ni Odosarete Imasu von Sakurabi Hashigo, 2013-
Literatur
- Björn-Ole Kamm: Nutzen und Gratifikation bei Boys’ Love Manga. Fujoshi oder verdorbene Mädchen in Japan und Deutschland. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-4941-8.
- Antonia Levi, Mark McHarry, Dru Pagliassotti (Hrsg.): Boys' Love Manga: Essays on the Sexual Ambiguity and Cross-Cultural Fandom of the Genre. McFarland & Company, 2010. ISBN 978-0-7864-4195-2.
- Mark McLelland, Kazumi Nagaike, Katsuhiko Suganuma et al.: Boys Love Manga and Beyond: History, Culture, and Community in Japan. University Press Of Mississippi, 2015. ISBN 1628461195.
Weblinks
Einzelnachweise
- Deutsches Filminstitut - DIF / Deutsches Filmmuseum & Museum für angewandte KunstBKL (Hg.): ga-netchû! Das Manga Anime Syndrom, S. 268. Henschel Verlag, 2008.
- Vortrag von Tow Ubukata über Anime- und Mangaindustrie in Japan in der Leipziger Messe am 28. September 2007
- Nao, Azusa & Seiichi Takano: „Kyokushiteki yaoi kandan R“ (Extrem private Yaoi-Plauderei, die Wiederholung) In: EUREKA 2007 - BL-Studies Sonderausgabe (39/16). S. 77
- EUREKA (2007): BL-(Boys´ Love) Studies Sonderausgabe (39/16).
- Agnes Katarina Candra Dewi, Jenny Mochtar: Heteronormativity in BL Webtoons Love is an Illusion, Room to Room, and Path to You. In: K@ta Kita. Band 9, Nr. 3, 2021, ISSN 2598-7801, S. 364–371, doi:10.9744/katakita.9.3.364-371 (petra.ac.id [abgerufen am 19. Februar 2022]).
- Encyclopedia of Contemporary Japanese Culture. 3. März 421, abgerufen am 19. Februar 2022 (englisch).
- Encyclopedia of Contemporary Japanese Culture. Routledge, London 2001, ISBN 978-0-203-99634-8, doi:10.4324/9780203996348/encyclopedia-contemporary-japanese-culture-sandra-buckley (taylorfrancis.com [abgerufen am 19. Februar 2022]).
- Encyclopedia of Contemporary Japanese Culture. Routledge, London 2001, ISBN 978-0-203-99634-8, doi:10.4324/9780203996348/encyclopedia-contemporary-japanese-culture-sandra-buckley (taylorfrancis.com [abgerufen am 19. Februar 2022]).
- 平成BL漫画の絵柄遍歴を描いてみた. Abgerufen am 19. Februar 2022 (japanisch).
- Yaoi: then vs. now. Abgerufen am 19. Februar 2022 (englisch).
- Thomas Baudinette: Japanese gay men’s attitudes towards ‘gay manga’ and the problem of genre. In: East Asian Journal of Popular Culture. Band 3, Nr. 1, 1. April 2017, S. 59–72, doi:10.1386/eapc.3.1.59_1 (ingentaconnect.com [abgerufen am 19. Februar 2022]).