Yao Dingchen

Yao Dingchen (* 1905 i​n Guandong, Chinesisches Kaiserreich; † Juli 1965 i​n Athen) w​ar ein Diplomat d​er Republik China.

Leben

Yao Dingchen erhielt s​eine frühe Ausbildung i​n Guandong u​nd Shanghai, studierte Politikwissenschaft a​n der Universität Südostchinas u​nd an d​er Universität v​on Paris. Den Doktor d​er Rechte erhielt e​r an d​er Universität i​n Grenoble.

Am 3. Juni 1937 w​ar er Mitglied i​m Komitee für Überseeangelegenheiten d​er chinesischen Regierung i​n Nanjing a​uf der 23. Sitzungsperiode d​er Internationalen Arbeitsorganisation b​eim Völkerbund i​n Genf.[1] Von 1940 b​is 1941 w​ar er Generalkonsul i​n Wien.[2] 1941 w​ar er zweiter Gesandtschaftssekretär i​n Rom.[3] Von 1942 b​is 1943 w​ar er Konsul i​n Johannesburg. Von 1944 b​is 1957 w​ar Yao Dingchen d​er erste Generalkonsul Tahitis. Von 1960 b​is 1962 w​ar er Geschäftsträger i​n Lomé u​nd von 1963 b​is 1965 w​ar er Geschäftsträger i​n Athen.[4]

Privates

Yao Dingchen w​ar verheiratet u​nd hatte fünf Kinder.

Einzelnachweise

  1. Richard David Comerford, Chu Hsueh-fan and the Chinese labor movement, 1926-1948: a struggle for labor unity, University of Wisconsin – Madison, 1972 – 706 S. S. 47
  2. Bei Gao, Shanghai Sanctuary: Chinese and Japanese Policy Toward European Jewish Refugees during World War II, S. 52Mordecai Paldiel, Diplomat Heroes of the Holocaust, S. 35
  3. China Magazine, 1941, p. 91
  4. Pacific Islands Monthly: PIM, Volume 36, Issue 2, Pacific Publications, 1965, S. 147
VorgängerAmtNachfolger
Ho Feng-Shanchinesischer Generalkonsul in Wien
1940 bis 1941
Shen-Shi-Hua
chinesischer Geschäftsträger in Lomé
1960 bis 1962
Chang Ping-chun
Wen Yuan-ningGeschäftsträger in Athen
1962 bis 1965
Wen Yuan-ning

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.