Xanthos (Fluss)
Der Fluss Xanthos aus der Antike ist einer der Hauptflüsse im Süden von Kleinasien. Er entspricht dem heutigen Fluss Eşen Çayı.

Seine Quelle liegt im Taurusgebirge am Kizilca Dağ, von wo aus er in die lykische Ebene fließt und als schiffbarer Fluss nördlich von Gelemiş (Patara) ins Mittelmeer mündet. Mit ca. 40 Kilometern Länge ist er der längste Strom Lykiens. Heute ist das Flusstal vor allem landwirtschaftlich geprägt.
Etymologie
    
Der Name geht auf xanthos (ξανθός) zurück, das griechische Wort für „gelb“, und hat seinen Ursprung in den gelbfarbenen alluvialen Sanden, die der Fluss transportiert und die das Wasser einfärben. Bereits Strabon[1] erwähnt den Fluss und überliefert den antiken Namen Sibros oder Sirbis, was im Phönizischen und auf Arabisch „rötlich-gelb“ bedeutet.
Historische Bedeutung
    
Im fruchtbaren Xanthos-Tal liegen wichtige archäologische Fundstellen, wie Gökkaya, sowie die antiken Städte Xanthos (Kinik), Patara, Pinara und Tlos. Nahe dem Dorf Kemer überspannte in römischer Zeit eine Brücke das hier etwa 500 Meter breite Tal. Bei Oinoanda führt eine osmanische Brücke über den Fluss.
Mythologie
    
Nach der griechischen Mythologie wusch die Göttin Leto auf der Flucht vor Hera ihre Kinder Artemis und Apollon im heiligen Wasser des Flusses. An dieser Stelle befindet sich die Letoon-Tempelanlage.
Galerie
    
Ein Yörük-Mann (mittig) und -Frau (links) vor einem schwarzen Zelt im Xanthos-Tal
Reste der römischen Brücke bei Kemer
Andere Flüsse
    
Xanthos ist außerdem in Homers Ilias[2] der Name des Flusses Skamandros bei den Göttern, sowie der Name eines Flusses in Epirus.
Literatur
    
- Rudolf Fellmann: Xanthos. In: Lexikon der Alten Welt, S. 3287.
 - Eckart Olshausen: Xanthos 1. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 5, Stuttgart 1975, Sp. 1402.
 - William Smith: Dictionary of Greek and Roman Geograph. Band 2, London 1857, S. 1333.
 
Weblinks
    
Einzelnachweise
    
- Strabon, Geographika XIV, 665.
 - Homer, Ilias 877, v.479