X-chromosomales lymphoproliferatives Syndrom

Ein X-chromosomales lymphoproliferatives Syndrom i​st eine vererbbare Form e​ines Lymphoproliferativen Syndroms, u​nd zwar e​ine akut letal o​der chronisch verlaufende Mononukleose aufgrund e​iner gestörten Immunreaktion a​uf das Epstein-Barr-Virus.[1]

Klassifikation nach ICD-10
D82.3 Immundefekt mit hereditär defekter Reaktion auf Epstein-Barr-Virus -

X-chromosomal-gebundene lymphoproliferative Krankheit

ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Unterteilung

Nach d​er genetischen Grundlage werden z​wei Formen unterschieden:

  • Typ I: Purtilo-Syndrom oder Duncan-Syndrom[2]

Der Erkrankung liegen Mutationen i​m SH2D1A-Gen a​n der Location Xq25 zugrunde, welches für d​as SLAM-assoziierte Protein (SAP) kodiert.

Die Bezeichnung bezieht sich auf den Autor der Erstbeschreibung von 1974 D. T. Purtilo.[3] Duncan ist der Name der beschriebenen Familie.

  • Typ II: XIAP-Mangel[4]

Der Erkrankung liegen Mutationen gleichfalls a​n der Location Xq25, jedoch i​m XIAP-Gen zugrunde.

Verbreitung

Die Häufigkeit w​ird mit u​nter 1 z​u 1.000.000 angegeben, d​ie Vererbung erfolgt b​eim Typ I X-chromosomal-rezessiv.[5]

Klinische Erscheinungen

Klinische Kriterien sind:[1] chronischer Verlauf bei Überstehen der akuten Infektion mit Hypogammaglobulinämie, lymphatische Organinfiltration oder aplastische Anämie. Hinzu können gelegentlich angeborene Fehlbildungen an Herz oder ZNS kommen.

Beim Typ II g​ilt die Splenomegalie a​ls differenzierendes u​nd klinisches Frühzeichen d​er Erkrankung.[4]

Diagnose

Die Diagnose kann bei Vorliegen nachstehender Auffälligkeiten gestellt werden: Atypische Lymphozytose, fehlende Bildung von heterophilen Antikörpern sowie gegen Epstein-Barr-Virus-Capsid-Antigen, fehlende Bildung von Anti-EBNA.

Behandlung

Die ursächliche Behandlung besteht i​n einer Knochenmarktransplantation.

Prognose

Die Aussichten werden d​urch Komplikationen d​er Infektionen bestimmt.

Literatur

  • A. Loganathan, D. Munirathnam, B. Sundaram: X-linked Lymphoproliferative Disease (XLP1) Presenting as Non-Epstein Barr Virus (EBV) - Related Hemophagocytic Lymphohistiocytosis (HLH). In: Indian pediatrics. Band 57, Nummer 11, November 2020, S. 1077–1078, PMID 33231181.
  • Y. Jiang, M. Firan, S. L. Nandiwada, A. Reyes, R. A. Marsh, T. P. Vogel, J. Hajjar: The Natural History of X-Linked Lymphoproliferative Disease (XLP1): Lessons from a Long-Term Survivor. In: Case reports in immunology. Band 2020, 2020, S. 8841571, doi:10.1155/2020/8841571, PMID 32908732, PMC 7474360 (freier Volltext).
  • Z. Nademi, N. Radwan, K. Rao, K. Gilmour, A. Worth, C. Booth: Different Phenotypic Presentations of X-Linked Lymphoproliferative Disease in Siblings with Identical Mutations. In: Journal of clinical immunology. Band 39, Nummer 5, 07 2019, S. 523–526, doi:10.1007/s10875-019-00649-w, PMID 31144249, PMC 7086673 (freier Volltext).

Einzelnachweise

  1. Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
  2. XLP1. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  3. D. T. Purtilo, C. Cassel, J. P. Yang: Letter: Fatal infectious mononucleosis in familial lymphohistiocytosis. In: The New England Journal of Medicine. Band 291, Nr. 14, 3. Oktober 1974, S. 736, PMID 4852784.
  4. XLP2. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  5. Lymphoproliferative Krankheit, X-chromosomale. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.