Wuri (Schiff)

Die Wuri war ein Boot der deutschen Kolonialverwaltung von Kamerun.

Wuri
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp Motorschiff
Bauwerft Maschinenfabrik C. Meissner, Hamburg
Verbleib zerstört durch Explosion
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
14,00 m (Lüa)
Breite 3,00 m
Tiefgang max. 0,50 m
Verdrängung ~ 13 t
Maschinenanlage
Maschine Motor
Maschinen-
leistung
14 PS (10 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
9 kn (17 km/h)
Propeller 1

Geschichte

Die Wuri wurde 1906 in Hamburg als Kajütboot in Kutterform gebaut. Das Boot hatte einen Capitaine-Petrolmotor als Antrieb. Die Wuri war ein Schwesterschiff der 1902 gebauten Libelle. Benannt wurde das Boot nach dem Fluss Wuri in Kamerun, auf dem es eingesetzt wurde. Da es den Wuri flussaufwärts bis nach Yabassi befahren sollte, betrug sein maximaler Tiefgang nur 0,5 Meter.[1]

Im November 1906 wurde die Wuri von der Eleonore Woermann nach Kamerun überführt. Seit 1907 diente sie als Inspektionsboot des Kaiserlichen Gouvernements von Kamerun.

Am 13. September 1914 endete die Wuri durch eine Explosion.

Literatur

  • Erich Gröner: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 7, Bernard & Graefe, Koblenz 1990, S. 217.

Einzelnachweise

  1. D. Kürchhoff: Motorboote in Afrika. In: Mitteleuropäischer Motorwagen-Verein (Hrsg.): Automobil-Rundschau. Heft 15, 1907, S. 351–356.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.