Wolfgang Schwendimann (Drucker, 1632)

Wolfgang Schwendimann (auch: Wolfgang Schwendiman[1] u​nd Wolfgang Schwendimann d​er Ältere s​owie Wolfganngus Schwendimannus;[2] o​der Wolffgang Swendimann u​nd weitere Namensvarianten;[3] geboren[4] o​der getauft 29. November 1632 i​n Luzern;[2]1685 i​n Hannover) w​ar ein fürstlicher Hof-Buchdrucker.[1]

Leben

Wolfgang Schwendimann w​urde Ende 1632 a​ls Sohn v​on Peter Schwendimann u​nd Anna a​n der Huob geboren. 1649 w​ar er Schüler i​m Luzerner Jesuitenkolleg. Nach e​iner Buchdruckerlehre i​n seiner Heimatstadt b​ei David Hautt d. Ä. arbeitete e​r in München a​ls Buchhandlungsdiener b​ei Johann Wagner. Sein Antrag a​uf Gewährung d​es Münchner Bürgerrechts s​owie auf Errichtung e​iner eigenen Buchhandlung i​n München w​urde abschlägig beschieden.[2] So arbeitete e​r bis 1659 a​ls Buchdruckergehilfe i​n München.[4]

Von 1665 b​is 1667 n​ahm Schwendimann d​ie Aufgaben e​ines Faktors i​n der Druckerei v​on Hermann Kramers Erben wahr.[2] Ab 1669 wirkte e​r als fürstlicher Hofbuchdrucker i​n Hannover.[1]

Literatur

  • Vassilis Vavoulis: Festkultur in Hanover, Wolfgang Schwendimann (1632–1685) as ducal printer of opera, ballet, and theatre. In: Händel-Jahrbuch, hrsg. von der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V. Internationale Vereinigung, Sitz Halle (Saale), Köln: Studio, 2015, ISSN 0440-0615; als PDF-Dokument von der Seite academia.edu

Einzelnachweise

  1. o. V.: Schwendimann, Wolfgang in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 1. November 2017, zuletzt abgerufen am 2. März 2020
  2. Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet / Christoph Reske. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing ( = Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen, Bd. 51), Wiesbaden: Harrassowitz, 2007, ISBN 978-3-447-05450-8 und ISBN 3-447-05450-6; S. 353; Vorschau über Google-Bücher
  3. Angaben im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  4. Biblos-Schriften. Österreichische Zeitschrift für Buch- und Bibliothekswesen, Dokumentation und Bibliographie. Offizielles Organ der Institutionen Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Nationalbibliothek, Vereinigung Österreichischer Bibliothekare, Österreichisches Institut für Bibliotheksforschung, Wien, 1990, S. 190; Vorschau über Google-Bücher
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.